Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 68 Next Page
Page Background

IHK AKTUELL & SERVICE

33

BERLINER WIRTSCHAFT 01/17

STEUERN

Einkommensteu-

ergesetz, insb.

Änderung von §§

42b Abs. 3 EStG, 39b

Abs. 5 und 5a EStG,

41 Abs. 1 Satz 7 EStG,

durch das Gesetz zur

Modernisierung des

Besteuerungsver-

fahrens

Der Entwurf

eines Gesetzes zur

Weiterentwicklung

der steuerlichen

Verlustverrechnung

bei Körperschaften

1. Januar 2017

Soll rückwirkend

zum 1. Januar 2016

in Kraft treten

Lohnsteuerjahresausgleich (§ 42b Abs. 3 EStG):

Die Frist wird von Ende März des Folgejahres auf Ende Februar des Folge-

jahres verkürzt.

ELStAM-Änderungen (§ 39b Abs. 5 und 5a EStG):

Die Regelung weist die Zuständigkeit für die Aufforderung an den Arbeit-

geber zum Abruf und zur Anwendung der ELStAM sowie zur Beachtung der

weiteren Verpflichtungen aus dem ELStAM-Verfahren und für ein Zwangs-

geldverfahren dem Betriebsstättenfinanzamt zu.

Digitale Lohnschnittstelle (§ 41 Abs. 1 Satz 7 EStG):

Die Bundesregierung wird ermächtigt, im Verordnungswege den Arbeit-

geber zu verpflichten, anlässlich von Außenprüfungen die im Lohnkonto

des Arbeitnehmers aufgezeichneten steuerrelevanten Daten nach amtlich

vorgeschriebenen Regeln elektronisch bereitzustellen (Nach Änderung der

Lohnsteuerdurchführungsverordnung ist die neue Verpflichtung für ab dem

1. Januar 2018 im Lohnkonto aufzuzeichnende Daten anzuwenden)

Datenübermittlung von Dritten (§ 93c AO und § 41b EStG):

Der Arbeitgeber hat die Daten nach Ablauf des Besteuerungszeitraums bis

letzten Tag des Monats Februar des folgenden Jahres nach amtlich vorge-

schriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung über die amtlich vor-

geschriebenen Schnittstellen an die Finanzverwaltung zu übermitteln.

Verbesserte Verlustverrechnung für Körperschaften:

sog. fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG-E). Ist für die Finanzierung des

Unternehmens dieAufnahme eines neuenGesellschafters bzw. einWechselvonAnteils-

eignern erforderlich, bleiben die bisher noch nicht genutzten Verluste erhalten, sofern

derselbe Geschäftsbetrieb nach demAnteilseignerwechsel fortgeführt wird.

Voraussetzungen:

• ein seit der Gründung oder seit mindestens 3 Jahren bestehender Geschäftsbetrieb

bleibt unverändert bestehen,

• die Körperschaft darf sich nicht an einer Mitunternehmerschaft beteiligen,

• auch darf die Körperschaft kein Organträger sein bzw. werden und

• in die Körperschaft dürfen keine Wirtschaftsgüter unterhalb des gemeinen Wertes

eingebracht werden.

Die Regelung soll auch für Zinsvorträge nach § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG und für ge-

werbesteuerliche Fehlbeträge bei der Ermittlung des Gewerbeertrags – durch eine

Änderung in § 10a Satz 10 GewStG entsprechend gelten.

Rechtsquelle

Gilt ab

Inhalt