AUS- & WEITERBILDUNG
39
BERLINER WIRTSCHAFT 01/17
KindlicheWissbegierde ist groß – und das
Interesse an MINT-Themen in den ver-
gangenen Jahren stetig gewachsen. Aus
diesemGrund engagiert sich seit fast sie-
ben Jahren die IHK Berlin als Netzwerk-
partner der Stiftung „Haus der kleinen
Forscher“. Dank der Unterstützung von
Unternehmen und Institutionen ist es ihr
möglich, ein flächendeckendes und pass-
genaues Angebot für alle Berliner Kitas
und Grundschulen anzubieten.
Über 2.220 pädagogische Fach- und
Lehrkräfte aus 945 Berliner Kitas und
210 Berliner Grundschulen nehmen re-
gelmäßig das IHK-Fortbildungsangebot
wahr und können auf dieseWeise Inhalte
des Berliner Bildungsprogrammes, bzw.
Berliner Lehrplans umsetzen. Gleichzei-
tig machen sie ihre MINT-Schwerpunkt-
setzung durch die Zertifizierung der Ein-
richtung als „Haus der kleinen Forscher“
auch nach außen hin sichtbar.
IHK-FORTBILDUNG
Förderung für die Kleinsten
Unterschiede bei der Teilnahme sind je-
doch erkennbar. Damit alle Kinder imAl-
ter von 3 bis 10 Jahren forschen und ent-
decken können, sind alle Bildungsakteure
aufgerufen, sich beim „Haus der kleinen
Forscher“ zu beteiligen.
Unterstützer der IHK-Mint-Förde-
rung sind die Architektenkammer Berlin,
Bär & Ollenroth, Berliner Sparkassenstif-
tung, Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt, FEZ Berlin, Gartenarbeits-
schule Ilse Demme, die gelbe Villa - Kre-
ativ- und Bildungszentrum für Kinder
und Jugendliche, Kindermuseum Laby-
rinth, Senatsverwaltung für Bildung, Ju-
gend und Wissenschaft, Siemens und
Zauberhafte Physik.
‹ DAH
Die fortschreitende Digitalisierung
schafft neue Ansprüche an die Ar-
beitswelt. Angesichts dieser Entwick-
lung hat das Bundesinstitut für Be-
rufsbildung (BIBB) den Modernisie-
rungsbedarf der vier dualen IT-Berufe
Fachinformatiker, IT-System-Elekt-
roniker, IT-System-Kaufmann sowie
Informatikkaufmann untersucht. Die
bislang vorliegenden Ergebnissewei-
sen auf einen Modernisierungsbedarf
hin, zum Beispiel in den Bereichen
IT-Security, Cloud Computing oder
Virtualisierung. Außerdem wurde
vorgeschlagen, die Berufsprofile neu
aufeinander abzustimmen, um deren
Passgenauigkeit zu erhöhen.
Hohe Teilnehmerzahl
An der vomBIBB durchgeführten On-
line-Befragung haben mehr als 6.000
Personen (IT-Fachkräfte, Ausbilder/
innen, Azubis sowie Berufsschul-
lehrer) teilgenommen. Darüber hin-
aus wurden leitfadengestützte Inter-
views durchgeführt. Auf dieser Basis
werden nun Empfehlungen für die
Fortschreibung der Profile erarbeitet.
Fragen zur Anpassung bestehender
Inhalte sowie die Aufnahme neuer
Themen zur künftigen Struktur, An-
zahl und Profilierung der Berufe stan-
den zur Diskussion. Der Projektab-
schlussbericht, der im ersten Quartal
dieses Jahres erscheint, ist Grundlage
dafür, ob und wie die IT-Berufe wei-
terentwickelt werden sollen.
Auftraggeber der Untersuchung
sind das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie und das Bun-
desministerium für Bildung und For-
schung.
‹ JAA
BIBB-UMFRAGE
IT-Berufe auf
dem Prüfstand
WEITERE INFORMATIONEN
Die Voruntersuchung findet
man hier:
www.bibb.de/voruntersuchung_itberufe
Grafik: Henriette Anders
Quelle: IHK Berlin
„Haus der kleinen Forscher“ in den Kitas und Grundschulen
in Prozent
Friedrichshain-Kreuzberg
0 10 20
30
40
50
60
70
80
90
100
Tempelhof-Schöneberg
Neukölln
Charlottenb.-Wilmersdorf
Marzahn-Hellersdorf
Treptow-Köpenick
Pankow
Mitte
Lichtenberg
Steglitz-Zehlendorf
Reinickendorf
Spandau
Kitas
Horte und Grundschulen
WEITERE INFORMATIONEN
Mehr zum Engagement der IHK
Berlin beim „Haus der Kleinen
Forscher“:
www.ihk-berlin.de/HdkFINFO




