AUS- & WEITERBILDUNG
43
BERLINER WIRTSCHAFT 01/17
Berufsorientierung
unter Sternen
Das mobile Wissenschaftstheater „Intense“ der Stiftung
Planetarium Berlin gibt auf innovative Art Impulse für
technisch-naturwissenschaftliche Berufe
Planen die wandernde
Kuppel: Inga Schlesier,
Benjamin Husheer und
Helge Perplies (v. l.)
E
in Sternenhaus geht auf Rei-
sen – und vermittelt Wis-
sen auf anschauliche Wei-
se. Im Rahmen des Projekts
„Intense“ besucht eine mobile Planetari-
umskuppel dabei Schüler ab der 7. Klas-
se vor Ort.
Die Stiftung PlanetariumBerlin hat es
sich zur Aufgabe gemacht, den Jugend-
lichen auf innovative Weise Impulse für
ihr zukünftiges Berufsleben mit auf den
Weg zu geben. ImFokus stehen vor allem
technisch-naturwissenschaftliche Inhal-
te. Durch die multimediale Vermittlung
schreibt Inga Schlesier, Leiterin des „In-
tense“-Projekts, diesen außergewöhnli-
chen Lernort.
Das „Intense“-Team führt die Schü-
ler interaktiv durch die speziell für das
Projekt konzipierten Kurse. Im gemein-
samen Austausch werden Einblicke in
aktuelle Erkenntnisse von Mensch, Na-
tur und Technik gegeben.
„Ein Planetarium ermöglicht uns ei-
nen ungewohnten Blick auf unseren Hei-
matplaneten“, meint Helge Perplies, der
mit „Intense“ vor Ort an die Schulen geht,
„es lässt uns unsere Umwelt undMitmen-
schen ganz anders wahrnehmen: Verant-
wortungsbewusstsein und Miteinander
werden gestärkt.“
In Zusammenarbeit mit dem DLR_
School_Lab und Fraunhofer Fokus stel-
lenWissenschaftler ihre Berufe und For-
schungsfelder persönlich an den Schulen
vor. Dabei können die Fragen der Schü-
ler direkt beantwortet werden. In Er-
weiterungsmodulen erforschen die Ju-
gendlichen dann selbst technische In-
novationen und gewinnen so Eindrücke
in moderne Tätigkeitsfelder. Mit Krea-
tivität und Teamgeist entwickeln Schü-
ler ein Bewusstsein dafür, inwieweit und
wie vielfältig Technik in unser Leben in-
tegriert ist.
„Intense“ fördert das Technikver-
ständnis nachhaltig und motiviert jun-
ge Menschen, sich frühzeitig mit ihren
Berufsvorstellungen auseinanderzuset-
zen. „ImZeitalter der Digitalisierung sind
Wirtschaft und Arbeit ohne Technik un-
denkbar, ein grundlegendes Interesse da-
für eröffnet gerade hier spannende und
vielfältige Berufsperspektiven“, betont
Schlesier.
Die Berliner Wirtschaft fördert mit
„Intense“ ein Projekt, das der kommen-
den Generation von Arbeitnehmern zu-
kunftsweisende Impulse gibt und sie auf
die technischen Anforderungen unserer
Gesellschaft vorbereitet.
‹ BW
wird das Interesse der Jugendlichen an-
MINT-Berufen gefördert.
Die transportable Kuppel hat ei-
nen Durchmesser von sechs Metern und
wird vom „Intense“-Team in der Turnhal-
le oder Aula einer Schule aufgebaut. Eine
ganze Schulklasse findet unter demRund
der Kuppel bequem Platz. Ein hochauf-
lösender Projektor mit einer speziellen
Optik stellt die Inhalte im gekrümmten
Raum verzerrungsfrei dar. „Es ist prak-
tisch wie in einer Virtual Reality-Brille,
die man gemeinsam nutzen kann, ohne
etwas dabei auf der Nase zu tragen“, be-
FOTO: FRANK-MICHAEL ARNDT/SPB




