Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 68 Next Page
Page Background

KUNSTAUKTION

Große Hilfe für traumatisierte Menschen

Inzwischen schon Dezember-Tradition

in der IHK Berlin: die jährliche Verstei-

gerung zugunsten der „Überleben – Stif-

tung für Folteropfer“, die sich gemeinnüt-

zig für die Rehabilitation und Integration

der Überlebenden von Kriegsgewalt und

Folter einsetzt. Auch dieses Mal konnte

als Auktionator im Ludwig Erhard Haus

der Kunstkenner und Anwalt Professor

Peter Raue gewonnen werden. Er führte

mit gewohntem Charme, Witz und Ge-

schick die Versteigerung von knapp 100

Werken zu einem Ergebnis, das sich se-

hen lassen kann: 115.500 Euro.

Die Arbeiten hatten renommierte

Künstler wie El Bocho, Rainer Fetting,

Thomas Florschuetz, Barbara Klemm

und Barbara Quandt sowie zahlreiche

Galerien zur Verfügung gestellt. Schon

einige Tage vor der Auktion waren alle

Kunstwerke im Foyer des Ludwig Erhard

Hauses zur Vorbesichtigung ausgestellt.

IHK-Präsidentin Dr. Beatrice Kramm

eröffnete als Schirmherrin denAbend. Sie

wies auf die Dringlichkeit der Arbeit der

Stiftung hin undwünschte sich hohe Ge-

bote – die auch kamen: für einWerk von

Rainer Fetting zum Beispiel 6.500 Euro,

für eins von Michael Laube 6.600 Euro.

Der Gesamterlös der Auktion fließt

in die Arbeit des Behandlungszentrums

für Folteropfer. Traumatisierte bekom-

men hier die Chance, nach einer entspre-

chenden Therapie wieder ein möglichst

normales Leben zu führen. Zur Finanzie-

rung dieser Projekte leistet die alljährli-

che Kunstauktion der IHK Berlin einen

wertvollen Beitrag.

‹ BW

FOTO: KERSTIN BULLMANN

Kunst für einen guten Zweck: Professor Peter

Raue leitete die Auktion gewohnt schwungvoll

ANZEIGE

Das ESF-Bundesprogramm

zur Integration langzeitarbeits-

loser Leistungsberechtigter

Sie als Arbeitgeber möchten einenMitarbeiter un-

terstützt durch das ESF-LZA-Programmeinstellen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer Ansprech-

partnerin. Sie berät Sie persönlich, gerne auch in Ihrer

Firma, zu allen Fragen rund umdie Förderung und das Be-

schäftigungsverhältnis.

Kontaktdaten für interessierte Arbeitgeber:

Jobcenter Berlin Pankow

Storkower Str. 133, 10405 Berlin

Frau Winkler

Betriebsakquisiteurin

Tel.: (030) 5555 34 6550

E-Mail: Jobcenter-Berlin-Pankow.

ESF-LZA@jobcenter-ge.de

Kunden des Jobcenters,

die Interesse an der frei-

willigen Teilnahme an

diesem Projekt haben,

wenden sich bitte an

Ihre/n zuständige/n

Ansprechpartner/in in

der Arbeitsvermittlung.

T

rotz positiver Entwicklung auf dem

Arbeitsmarkt fällt langzeitarbeits-

losen Menschen der Übergang in

eine versicherungspflichtige Beschäfti-

gung besonders schwer. Mit steigender

Dauer der Arbeitslosigkeit sinken die

Möglichkeiten für einen beruflichen Wie-

dereinstieg. Langzeitarbeitslose Men-

schen, die die Chance bekommen, wie-

der ins Berufsleben zurück zu kehren, sind

sehr motiviert.

Das ESF-Bundesprogramm bietet Ar-

beitgebern, die diesen Menschen eine

neue berufliche Perspektive in Form ei-

ner mindestens 24-monatigen sozial-

versicherungspflichtigen Beschäftigung

eröffnen, umfassende Unterstützung in

Form eines degressiv gestalteten Lohn-

kostenzuschusses von anfänglich 75%

des Arbeitsentgelts, zuzüglich des glei-

chen Anteils an den Arbeitgeber-Sozial-

versicherungsbeiträgen. Gleichzeitig wird

die nachhaltige berufliche Eingliederung

durch ein berufsbegleitendes Coaching

sowie die intensive Beratung durch eine/n

Betriebsakquisiteur/-in ihres jeweiligen

Jobcenters flankiert und ggf. eine arbeits-

platzbezogene Qualifizierung gefördert.