Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 68 Next Page
Page Background

NEUE UNTERNEHMEN & MÄRKTE

61

BERLINER WIRTSCHAFT 05/17

LINK ZUR GRÜNDERSZENE

Der ungekürzte Text ist zu

finden unter:

www.gruenderszene.de

Oscar 2015 trotz der staatlich unterstütz-

ten Einführung von Obamacare 105 Mio.

US-Dollar verloren hat.

Im Gegensatz zu den Versicherungen

ist die Bankenbranche bereits stärker im

Umbruch. Es gibt einige Beispiele völlig

neu geschaffener digitaler Banken. 2016

ist die Solarisbank als die erste neue di-

gitale Bankmit BaFin-Lizenz in Deutsch-

land gestartet. Die Anzahl der Geschäfts-

kunden hat seitdem zugenommen,

dazu zählen beispielsweise Cringle, Auto-

Scout24 oder fashioncheque. Im selben

Jahr erhielt N26, die bekannteste Her-

ausfordererbank in Deutschland, eben-

falls ihre Lizenz.

Wenige Transaktionen

Die Motivation dahinter ist nachvollzieh-

bar. Neue Bankprodukte können schnell

und flexibel geschaffen werden. Außer-

dem ist das Bankgeschäft transaktions-

basiert. Das bedeutet, dass eine Bank mit

eigener Lizenz mit jeder Transaktion, die

der Kunde vornimmt, Einnahmen er-

zielt: beim Bezahlen des Straßenbahn-

tickets auf demWeg zurArbeit, beimKauf

des Mittagessens, beimOnline-Shopping.

Bei Versicherungen hingegen be-

schränkt sich die Interaktion zwischen

Versicherung und Kunde auf wenige Ge-

legenheiten: der Versicherungskauf, das

Ändern von Daten und die Schadensmel-

dung. Versicherungen überleben insbe-

sondere durch gutes Risikomanagement,

nicht aufgrund der Anzahl von Transak-

tionen. Dieses Risiko trägt die Versiche-

rung mit der Versicherungslizenz.

Doch obwohl die Versicherung mit

der Lizenz das Risiko trägt, bedeutet das

nicht, dass diese den Großteil der Prämie

erhält. Bei Sach- und Haftpflichtversi-

cherungen beispielsweise fließt laut Ba-

Fin-Bericht etwa ein Drittel der Prämie

in den Vertrieb, die Sachbearbeitung und

das Schadensmanagement. Das heißt: In-

surtech-Unternehmen sind hier bereits

zu einem großen Teil beteiligt.

Aus diesem Grund ist einer der

Hauptunterschiede zwischen den der-

zeitigen Insurtech-Start-ups und tradi-

tionellen Versicherungen die BaFin-Li-

zenz und damit die Risikoverantwortung.

Haftpflichthelden ist ein gutes Beispiel

für ein Insurtech-Unternehmen für Haft-

pflichtversicherungen, das alle Glieder

der Wertschöpfungskette abdeckt – nur

für die Kapitalabsicherung hat das jun-

ge Unternehmen einen Partner gewon-

nen. Das Insurtech trägt somit nicht das

Risiko der Versicherung, ist aber verant-

wortlich für den erheblichen Aufwand

etwa des Vertriebs oder Schadensma-

nagements. Auch wenn Haftpflichtver-

sicherungen nicht zu den komplexeren

Versicherungsprodukten gehören, hat das

Start-up gezeigt, wie es imKleinen funk-

tionieren kann. Das kann ein Beispiel für

andere digitale Player sein.

Königsweg Partnerschaft

Betrachtet man also die derzeitigen

Entwicklungen der deutschen Insur-

tech-Unternehmen und die Glieder der

Wertschöpfungskette, die sie bereits ab-

decken, zeigt sich: Die Vorteile überwie-

gen, eine aufgeschlossene und flexible

Versicherung mit vorhandener Lizenz als

Partner zu suchen, anstatt die Risiken ei-

ner eigenen BaFin-Lizenz zu tragen.

Artjom Kartaschow ist Experte für digitale

Transformation bei der zeb Unternehmens-

beratung

Experimentierfreudig: Vorstand

Wolff Graulich arbeitet mit dem

Berliner Finleap-Venture Element

daran, eine komplett digitale

Versicherung aufzubauen

FOTO: ELEMENT