Ausbildungsverträge sind auf die gesam-
te Ausbildungszeit bis zur Abschlussprü-
fung ausgelegt. In sehr seltenen Fällen ist
die Einhaltung des Vertrages jedoch nicht
möglich. So konnte ein Betrieb dieAusbil-
dung aufgrund wirtschaftlicher Schwie-
rigkeiten nicht fortsetzen. Ei-
ne zeitnahe Besserung der Si-
tuation war nicht in Sicht. Der
Ausbildende suchte daraufhin
das Gespräch mit dem Azubi.
Dieserwollte aber seine Ausbi-
lung im Betrieb gern beenden.
Der Azubi bat den Schlich-
tungsausschuss der IHK Berlin
umVermittlung. Die Schlichter machten
einenVorschlag für eine einvernehmliche
Auflösung des Vertrages, der jedoch für
beide Seiten nicht infrage kam. Obwohl
der Azubi einen neuen Ausbildungsbe-
trieb als Vertragspartner in Aussicht hat,
in dem er seine Ausbildung fortsetzen
kann, wollte er sich Teile eines während
SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS
Hoffnung auf Lösung
der Ausbildung zu absolvierenden Prak-
tikums vom Schlichtungsgegner auszah-
len lassen. Darauf ließ sich der Ausbilder
nicht ein.
Der Verlauf des Schlichtungsgesprä-
ches war wenig konstruktiv und ergeb-
nisorientiert, und beide Par-
teien verstrickten sich in ge-
genseitigen Vorwürfen. Der
Schlichtungsausschuss konn-
te trotz aller Bemühungen
nicht weiterhelfen. Eine sach-
liche Problembearbeitung war
in diesem Fall nicht möglich,
und es konnte zu keiner ein-
vernehmlichen Lösung kommen. Die
Vertragsbeziehung zwischen Betrieb und
Auszubildendem besteht also weiter.
Es ist zu hoffen, dass dieVertragspart-
ner schnell eine vernünftige Entschei-
dung für die Zukunft treffen werden, mit
der beide Seiten dann auch nachhaltig
zufrieden sind.
‹ DU
SCHLICHTUNG
IN DER
AUSBILDUNG
Die Führungsaufgaben eines GmbH-
Geschäftsführers verlangen grundle-
gende Kenntnisse im Gesellschafts-
und Arbeitsrecht und zu steuerrecht-
lichen Fragestellungen, die einen ak-
tuellen Wissensstand voraussetzen.
Diese fachlichen Qualifikationen ge-
hen mit einem hohen Maß an Ver-
antwortung einher, die den GmbH-
Geschäftsführer als Führungspersön-
lichkeit auszeichnet.
Um ihn ideal auf seine Aufgaben
vorzubereiten, bietet die IHK Berlin
einen einführenden Zertifikatslehr-
gang an. In acht Einzelmodulen wer-
den allewesentlichen rechtlichenAs-
pekte bearbeitet.
Ein optionales Modul geht auf
Fragestellungen der Persönlichkeits-
entwicklung ein und setzt sich mit
dem Geschäftsführer als Führungs-
persönlichkeit auseinander.
‹ BRNS
IHK-LEHRGANG
Führen einer
GmbH
Wer in Deutschland was zu sagen hat,
hat hier was zu schreiben.
DER HAUPTSTADTBRIEF:
¡
Hochkarätige Autoren aus Politik,
Wirtschaft und Medien
¡
Analysen, Hintergründe, Meinungen –
wirtschaftspolitischer Diskurs
auf höchstem Niveau
¡
Nicht verpassen:
DER HAUPTSTADTBRIEF – jeden
1. Freitag im Monat in der
Berliner Morgenpost und
Berliner Morgenpost Kompakt
morgenpost.deJeden
1. Freitag
im Monat




