BERLINER WIRTSCHAFT 05/17
28
IHK AKTUELL & SERVICE
FOTO: ULRICH DAHL
Smart Media – die intelligente Kommu-
nikation mit Medien – reicht viel weiter
als die Standortbestimmung des Han-
dys. Wirklich intelligente Kommunikati-
on mit Medien bedeutet, dass das Handy
den jeweiligen Nutzer nicht nur erkennt,
sondern – zum Beispiel anhand seines
Gesichtsausdrucks oder der Stimmlage
– erkennt, ob dieser jetzt Pizza bestellen
will oder Musik downloaden möchte. „In
der Kommunikation mit technischen
Medien sind wir zunehmend mit einem
Gegenüber konfrontiert, das versucht zu
erschließen, waswirwollen, waswir füh-
len, was wir brauchen, und welche Be-
deutung hinter den Daten liegt, die Men-
schen produzieren“, erläutert Prof. Stefan
Weinzierl, der das Fachgebiet Audiokom-
munikation an der TU Berlin leitet.
Um „Smart Media – Intelligente Me-
dienkommunikation durch semantische
Analyse von Bild und Ton“ geht es dann
auch am 18. Mai um 18 Uhr in der Ver-
anstaltungsreihe „Think Tank der Inno-
vationen“. Die Gesellschaft der Freun-
VERANSTALTUNG
Wie smart
sind Medien?
Zu den Hauptmerkmalen der Innova-
tionskultur erfolgreicher Unternehmen
gehört unter anderem Agilität. Agile Un-
ternehmen besitzen die Fähigkeit, Ziele
strategiekonform, ergebnisorientiert und
handlungsführend zu übersetzen und
Projekte fokussiert in kurzer Zeit und in
Etappen zu realisieren.
Dabei tragen die Mitarbeiter als en-
gagierte Akteure und fester Bestandteil
der Unternehmensentwicklung die Pro-
zesse dieser Kultur. Die erfolgsorientier-
ten Unternehmen nutzen unterschiedli-
che Hintergründe und Sichtweisen der
INNOVATIONSFRÜHSTÜCK
Ohne Top-Mitarbeiter keine Top-Innovationen
de der TU lädt dazu gemeinsam mit der
IHKBerlin ein. Drei Professoren geben je-
weils einen Überblick über den Stand der
Technik bei der intelligenten Verarbei-
tung von Video- und Audiodaten sowie
aktuelle Forschungsprojekte der Fachge-
biete Audiokommunikation, Nachrich-
tenübertragung sowie Quality und Usa-
bility Lab.
In welchen Bereichen diese High-
tech-Forschung bereits praktisch ein-
Mitarbeiter bewusst für den Ausbau der
Wettbewerbsfähigkeit – für attraktive
Marktangebote, einen kontinuierlichen
Abgleich mit Kundenanforderungen,
kurze Projektdurchlaufzeiten und effizi-
ente Entscheidungsprozesse.
Das IHK-Innovationsfrühstück, das
am 14. Juni von 8.00–9.30 Uhr im Hotel
Savoy stattfindet, thematisiert die Rol-
le der Mitarbeiter im Zuge der Digitali-
sierung und sich ändernder Geschäfts-
modelle. Wenn die Mitarbeiter unter den
neuen Bedingungen ihre Leistungsfä-
higkeit und Kreativität ausspielen sollen,
WEITERE INFORMATIONEN
Anmeldung unter:
www.ihk-berlin.de/innovations-fruehstueck
WEITERE INFORMATIONEN
Anmeldung zur Veranstaltung
unter:
https://www.events.
tu-berlin.de/ThinkTank17Will sie Pizza essen? Die Möglichkeiten von Smart Media werden immer intelligenter
gesetzt wird und welche Entwicklungen
noch angedacht sind, werden dann in der
anschließenden Podiumsdiskussion drei
Vertreter aus der BerlinerWirtschaft zei-
gen, bevor die Diskussion für das Publi-
kum geöffnet wird.
‹ DUE
müssen sie auf diesem Weg einbezogen
und mitgenommen werden.
Gesprächspartner am 14. Juni ist
Dr. Rainer Prehn, der anhand praxisori-
entierter Beispiele Tipps für die Entwick-
lung wettbewerbsüberlegener Innovati-
onsstrategien in enger Kooperation mit
qualifizierten Mitarbeitern gibt. Eine An-
meldung ist erforderlich.
‹ SCHG




