Berliner Wirtschaft 9/2019

Das Land Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Dafür muss sich auch die Wärmeversorgung verändern. Diese Wärmewende findet in den Quartieren statt. Aber nicht nur dort. Wir bringen die Wärmewende in die Stadt Quartier-Kompetenz durch Kooperation Gemeinsam mit BSR, BVG, BWB, GASAG und Veolia hat Vattenfall das CO-Working Projekt InfraLab Berlin auf dem EUREF-Campus in Schöneberg gegründet. Zusammen mit Startups werden dort Ideen für die wachsende Stadt erarbeitet, um Berlin als Vorreiter für smarte Quartiere zu etablieren. Weiterhin unterstützen wir das inter- universitäre Forschungszentrum „Einstein-Zentrum Digitale Zukunft“ der TU Berlin. Zielsetzung ist die interdisziplinäre Entwicklung digitaler Strukturen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Geforscht werden soll in den Bereichen Smart Housing, Smart Cities, Smart Mobility und Internet of Things. Wachstum als Chance Im hohen Wachstumstempo der Stadt und im Entstehen neuer Stadtgebiete liegen bedeutende Chancen für eine energetisch nachhaltige Entwicklung. Diese Chancen wollen wir nutzen, indem wir mit all unserer Energie zum Gelingen der Wärmewende in den Quartieren beitragen. Individualität für Kunden Kein Quartier gleicht dem anderen. Die unterschiedlichen Anforderungen decken wir mit einem breiten Produktportfolio ab. Neben Wärme, Strom und Kälte bieten wir auch die passende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder energiesparende digitale Messdienstleistungen. Gemeinsam zum Ziel Lokale Bedürfnisse sind oft von unter- schiedlichen Interessen geprägt. Um diese abzuwägen und zu diskutieren, initiiert die Vattenfall Wärme Berlin mit Bezirken, Projektpartnern und der TU Berlin Quartier- workshops. Dabei werden gemeinsam mit dem Regionalmanagement, Unternehmern und Anwohnern Szenarien für eine nach- haltige Standortentwicklung entworfen und durchgespielt. Denn der Austausch und das Lernen voneinander sind für die Lösungsfin- dung existenziell. Übers Quartier hinaus Quartierslösungen tragen zum Gelingen der Wärmewende bei. Ein Blick über den Quar- tiers-Tellerrand hinaus zeigt ein noch größe- res Bild: Der klimaschonende Wärme-Mix wird künftig aus der Kombination verschie- dener Primärenergien und Technologien entstehen. Wichtig sind, neben den Berliner Heizkraftwerken, Power-to-Heat-Anlagen, die konsequente Nutzung industrieller Abwärme sowie die Einbindung von Großwärmepum- pen in das Berliner Fernwärmesystem. Ein weiterer Baustein sind Speicherlösungen, die Überangebote an Solar- oder Windstrom aus dem Umland für die Wärmeerzeugung nutzbar machen. Partner für die Stadt Die Klimaschutzziele Berlins werden sich nur mit System erreichen lassen: mit unserem Fernwärmesystem unter der Einbindung innovativer Erzeugungs- und Speichertechnologien und durch die sys- tematische Umsetzung energieeffizienter Quartierslösungen. www.wärme.berlin Holzhackschnitzel als Puzzleteile der Wärmewen- de: Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen sorgt dafür, dass das Märkische Viertel klimaneutral beheizt wird. ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1