Berliner Wirtschaft 6/2019

nen, in der auch die Kunden kommentieren und abstimmen können, was für sie wichtig ist. DieWeiterentwicklung des Geschäftsmodells und das Wachstum vor allem auch in ausländi- sche Märkte hinein lässt sichmomentan exempla- risch bei Raisin beobachten. Raisin, bekannt unter der Marke Weltsparen, hat mit seinen Zins- und Festgeld-Plattformen einen –wie Raisin es nennt – paneuropäischen Einlagenmarktplatz geschaf- fen, der sich nicht nur an Privat-, sondern auch an Geschäftskunden richtet, die imNiedrigzinsum- feld nach attraktiven Lösungen für überschüssige Liquidität suchen. Gerade auch für Banken zielt Raisin mit dem Deposits-as-a-Service-Ansatz auf die Liquiditätsungleichgewichte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ab, unter- stützt Banken also bei der Akquise nötiger Refi- nanzierungsmittel bzw. bei der Reduzierung und Monetarisierung überschüssiger Liquidität. Sein Open-Banking-Credo bestätigt Raisin mit seiner White-Label-Lösung, die es Banken, Vermittlern und Finanzberatern ermöglicht, das Angebot des Marktplatzes nahtlos in ihr Produkt- portfolio zu integrieren. Ein ganz besonderer Clou in Sachen Kooperation zwischen Fintechs und Banken: Während eher Banken Beteiligungen an Fintechs erwerben, hat Raisin die Frankfur- ter MHB-Bank übernommen. Und auch im Hin- blick auf ausländische Märkte geht es einenwich- tigen Schritt weiter: Wie jüngst bekannt wurde, strebt Raisin die Expansion in die USA an. Den europäischen Kreditmarktplatz hat hingegen das anspruchsvolle Geschäftsmodell von Crosslend fest im Blick. Ursprünglich als P2P-Lending-Marktplatz gestartet, gab es seit Ende 2016 eine strategische Neuausrichtung mit Fokus auf den Aufbau einer B2B-Plattform unter demMotto „Der europäische Marktplatz für Kre- dite“. Die Idee: Von Banken ausgegebene Kredite verschiedener Asset-Klassen (aktuell Konsumen- ten- und KMU-Kredite, Hypotheken und Facto- ring) werden verbrieft und können von Inves- toren als Wertpapier erworben werden. Mit sei- ner Verbriefungsplattform will Crosslend den Herausforderungen für Banken und Investoren im europäischen Kapitalmarkt gleichermaßen begegnen. Während die kreditvergebende Seite sich steigenden Regulierungsanforderungen, auf- wendigen Verbriefungsprozessen und teilweise auch einem limitierten Zugang zum Kapital- Fintechs stark im Immobiliensektor Die in Berlin verbreiteten Proptech-Start-ups treiben Technologien in der Immobilienbranche voran, 2018 Kapital für Finanzdienstleister Fintechs, die Finanzdienstleistungen anbieten, liegen in Berlin bei den Venture-Capital-Runden vorn, 2017-2018 Die Rentablo- Gründer André Rabenstein (l.) und Dr. Wolfram Stacklies nutzen künstliche Intelligenz für ihr Geschäftsmodell Grafik: H. Anders Quelle: Comdirect Proptech Payments Finanzierung Sonstige 30 15 36 42 Proptech Payments Finanzierung Sonstige 82 51 24 92 FOTO: RALF RÜHMEIER, FOTOSTUDIO-CHARLOTTENBURG 46 BERLINER WIRTSCHAFT 06 | 2019 VERLAGSTHEMA | Fintech

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1