Berliner Wirtschaft Juli/August 2021

In etwa zwei Monaten wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Will die Politik bis dahin ihre Zusagen in die Tat umsetzen, muss sie sich beeilen von Vanessa Grühser Berliner Senat sollte Gas geben T empo aufnehmen heißt es beim Berliner Senat, wenn er offene Zusagen aus dem Koalitionsvertrag noch vor der Wahl im September erreichen will. Das gilt auch für die Gigabitstrategie. Als langfristiges Ziel (bis 2030) definiert die Strategie seit Juni dieses Jahres eine flächen- deckende Glasfaserversorgung Berlins auf Basis von FTTB/H (Fiber to the building/home; Glas- faser bis zum Kunden). Die Strategie setzt dabei in erster Linie auf den marktgetriebenen Aus- bau der Telekommunikationsunternehmen und fokussiert sich auf öffentliche Telekommunika- tionsnetze. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop betont dabei: „Der Kern unserer Strategie liegt darin, privatwirtschaftliche Investitionen mit öffentlichem Monitoring zu verbinden.“ Die IHK Berlin hat sich dafür eingesetzt, dass das Land endlich eine koordinierende Rolle in diesem Prozess einnimmt. IHK-Präsidentin Dr. Beatrice Krammmacht deutlich: „Bereits heute beklagen zu viele Unternehmen die unzureichende Versor- gung, sodass die IHK Berlin neben konstruktiven Gesprächen auch projektfokussierte Kooperati- onen mit der Senatswirtschaftsverwaltung ver- folgt hat. Diese starteten in enger Zusammenar- beit mit demBreitband-Kompetenz-Team, setzten sich beim Breitbandportal fort und münden nun in einer längst überfälligen Strategie.“ In diesem Sinne betont die IHK-Präsidentin: „Jetzt heißt es umsetzen, umsetzen und noch einmal umsetzen.“ Die Umsetzung soll von allen erfolgskriti- schen Akteuren begleitet und mit ihnen abge- stimmt werden. Dazu werden übergeordnet ein Lenkungskreis sowie fachspezifische Arbeits- kreise etabliert. Neben diesen Gremien sind in der Gigabitstrategie sechs Handlungsfelder defi- niert, beginnend bei Investitionszusagen der Tele- kommunikationsunternehmen über ein Einzel- fallförderprogramm für Unternehmen bis hin zu Erleichterungen von Genehmigungen. Mit der Gigabitstrategie gibt es nach Jahren zahlreicher Gespräche endlich einen Lichtblick. „Hieran misst die Wirtschaft von nun an den Senat, denn für mehr als jedes zweite Unterneh- men zählt die Schaffung einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur zu den zentralen Haus- aufgaben im digitalpolitischen Pflichtenheft“, so Beatrice Kramm. ■ Breitband Infos zum Thema: breitband.berlin.de/ #gigabit-strategie ihk-berlin.de/breitband Breitbandbedarfe melden: breitband.berlin.de Vanessa Grühser, IHK-Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 / 315 10-459 vanessa.gruehser@berlin. ihk.de Drei Ziele der Gigabitstrategie Berlin ➜ Kurzfristig – Gewerblichen Nutzern sowie sozioökonomischen Schwerpunkten steht bedarfsorientiert eine kostengünstige Glasfaser-Anbindung zur Verfügung. ➜ Mittelfristig – Bis spätestens 2025 verfügt Berlin über eine flächendeckende Gigabit- Versorgung. Hierfür kommen sowohl FTTB/H- als auch HFC-Netze (Hybrid Fiber Coax; Kabel-Internet) infrage. ➜ Langfristig – Bis spätestens 2030 verfügt Berlin über eine flächendeckende Glas- faser-Versorgung auf Basis von FTTB/H. Netzanbindung FOTO: GETTY IMAGES/THOMAS NORTHCUT 57 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 07-08 | 2021 SERVICE | Infrastruktur

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1