Berliner Wirtschaft November 2025

Gut vorgesorgt – vom „Probesterben“ und goldenen Regeln der Nachfolgeplanung Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Viele zögern, sich mit der Nachfolgeplanung auseinanderzusetzen. Doch gerade hier liegt die Chance, künftige finanzielle und familiäre Belastungen zu vermeiden. Aus Erfahrung wissen wir: Viele sind auf ihren eigenen Tod denkbar schlecht vorbereitet oder sitzen Irrtümern auf, die teuer werden können. Ein bewährtes Werkzeug ist das „Probesterben“ – was wäre, wenn Sie gestern verstorben wären? Dabei wird simuliert, welche Auswirkungen der plötzliche Tod auf das Vermögen und die Erben hätte. Oft zeigt sich, dass das Ergebnis wenig mit den Erwartungen des Erblassers zu tun hat. Laut einer Studie haben nur 35 Prozent der deutschen Erblasser ein Testament verfasst. Auch wer meint, vorgesorgt zu haben, kann sich irren. Ein häufiger Irrtum betrifft den Güterstand bei Ehepartnern. Viele wählen Gütertrennung, um sich im Scheidungsfall abzusichern. Doch im Todesfall kann dies hohe Erbschaftsteuern für den geliebten Partner bedeuten. In vielen Fällen empfiehlt sich die modifizierte Zugewinngemeinschaft, die steuerliche Vorteile im Todesfall und Absicherung im Scheidungsfall bietet. Ein weiteres Problem ist die fehlende Liquidität im Erbe. Ein Beispiel zeigt: Wer in Immobilien investiert, sollte bedenken, dass die Erbschaftsteuer liquide Mittel erfordert. Es ist ratsam, Vermögen zu diversifizieren und ausreichend liquide Werte vorzuhalten, um den Erben eine Bürde zu ersparen. Die Bethmann Bank verfolgt eine ganzheitliche Nachfolgeplanung, basierend auf dem „magischen Viereck der Nachfolge“: Familie, Vermögen, Steuern und Recht. Im Kern geht es um Vermögenserhalt über Generationen und um das Wohl der Kunden. Das Wichtigste ist, sich überhaupt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele hoffen, dass sich alles von allein regelt. Doch das kann eine enorme Bürde für Erben darstellen – sei es durch gemeinsame Entscheidungen in der Erbengemeinschaft, fehlende Liquidität zur Steuerzahlung oder ungewollte Ungleichheiten in Patchwork Familien. Lassen Sie sich jetzt beraten: Patric Wilhelm · Geschäftsbereichsleiter · T: +49 30 88461-200 · E: patric.wilhelm@bethmannbank.de Bethmann Bank · Nürnberger Straße 14–15 · 10789 Berlin www.bethmannbank.de/berlin Echt. Nachhaltig. Privat.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==