Berliner Wirtschaft November 2025

Auseinandersetzungen an der Spitze eines Unternehmens lassen sich nicht immer vermeiden, ein Rechtsstreit aber schon – durch frühzeitige und strukturierte Konfliktlösung von Julian Veith Wenn zwei sich streiten Sabine Kirschgens, IHK-Rechtsreferentin Handels- und Gesellschaftsrecht Tel.: 030 / 315 10-502 sabine.kirschgens@ berlin.ihk.de Idealerweise beginnt der Lösungsprozess mit einem offenen und strukturierten Gespräch zwischen den Betroffenen. Ziel sollte es sein, die Ursachen des Konflikts zu identifizieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Schon die Klärung gegenseitiger Erwartungen kann deeskalierend wirken – vorausgesetzt, alle Parteien sind bereit, aktiv zuzuhören und sich konstruktiv einzubringen. Im besten Fall führt das Gespräch zur Befriedung der Situation und die Zusammenarbeit kann aufbauend im Interesse des gemeinsamen UnterOb Start-up oder etabliertes Unternehmen – Konflikte zwischen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern sind keine Seltenheit. Unterschiedliche Vorstellungen zur Geschäftspolitik, persönliche Spannungen oder abweichende wirtschaftliche Interessen können die Zusammenarbeit erhelblich belasten. Bleibt der Konflikt ungelöst, lähmt die Auseinandersetzung unternehmerische Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig, Konflikte möglichst frühzeitig beizulegen. SERVICE | Gesellschaftsrecht | 58 Berliner Wirtschaft 11 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==