Berliner Wirtschaft November 2025

Neue Ideen und Geschäftsmodelle sind in Zeiten eines fulminanten Wirtschaftswandels das A und O. Aber: „Man muss sich nicht komplett neu erfinden“, sagt André Stallmann, Geschäftsführer der Kreuzberger Agentur Short Cuts mit Schwerpunkt Strategie und Beratung. Dennoch sind Innovationen für bessere, neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse unerlässlich. Dabei komme es darauf an, so Stallmann, proaktiv nach Neuem zu suchen. Die Berliner Stadtwerke etwa haben bereits 2015 festgelegt, Elektrizität, Gas und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien zu liefern, und sich stetig weiterentwickelt. Mit mehr als 500 Photovoltaikanlagen auf Berliner Dächern und als stadtweit größter Betreiber von Ladeinfrastruktur sind die Stadtwerke inzwischen eine treibende Kraft der Energiewende. Zuletzt hat der kommunale Energieversorger ein virtuelles Kraftwerk mit aufgebaut. „Wir wollen noch weit mehr als 100 Megawatt Solarleistung auf den Dächern bauen und diese auch mit Wärmepumpen, Speichern oder Ladeinfrastruktur vernetzen“, sagt Geschäftsführer Chris Werner. In Reinickendorf entwickelt und produziert die Korsch AG bereits seit über 100 Jahren Tablettenpressen für die Pharmaindustrie. Aber: „Heute arbeiten wir mit deutlich höherer Komplexität, mehr Automatisierung, gesteigerter Leistung, geringeren Produktverlusten und intelligenter KI-Technologie“, erklärt Sebastian Eichler-­ Puchta. Der Wirtschaftsingenieur ist Leiter des „Korsch Innovation Centers“, das vor acht JahJulia Knack, IHK-Fachreferentin Gründung, Start-ups & Nachhaltigkeit Tel.: 030 / 315 10-846 julia.knack@ berlin.ihk.de ren mit modernen Labor-, Versuchs- und Schulungsräumen eröffnet hat, um Innovationen noch schneller, effizienter und kundennäher voranzutreiben. „Innovation ist für uns der Schlüssel, um mit einer Exportquote von 90 Prozent im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen“, sagt Eichler-Puchta. Es gelingt: Korsch wächst stetig, bei Umsatz, Mitarbeiterzahl und Fläche. Drei Trends als relevante Treiber Software mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz ist der Megatrend dieser Zeit, sagt Alexander Hirschfeld, Leiter Research beim Bundesverband Schnelle Veränderungen und technologische Umbrüche erfordern innovative Ideen – ganz gleich ob Start-up oder Traditionsunternehmen von Sabine Hölper Trends im Wandel KI gilt in allen Bereichen und Branchen als stärkste Treibkraft für Disruption ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/ANDRIY ONUFRIYENKO, FOTO: SHORT CUTS GMBH Berliner Wirtschaft 11 | 2025 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==