Berliner Wirtschaft November 2025

FOTO: ROMY GESSNER Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Telefon: 030 / 315 10-0 Internet: www.ihk-berlin.de E-Mail: bw-redaktion@berlin.ihk.de Chefredakteurin: Claudia Engfeld (V.i.S.d.P.) Leitender Redakteur: Holger Lunau Verlag Axel Springer Corporate Solutions GmbH & Co. KG Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Redaktionsleitung: Oliver de Weert Redaktion: Michael Gneuss, Karin Greeck, Ina Kaifi, Birgit Warnhold E-Mail: berliner.wirtschaft@axelspringer.de Verlagsleitung: Ulf Reimer Art Direction: Laura Holdack Bildredaktion: Julia Fell Herstellung: Gabriela Wodtke Geschäftsführung: Frank Parlow, Lutz Thalmann E-Mail: newbusiness@axelspringer.de Anzeigen: Sabine Falk, Telefon: 0170 / 375 32 81 E-Mail: sabine.falk.extern@axelspringer.de Es gilt der Anzeigentarif Nr. 60 (gültig ab 1. Januar 2025) Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel Bezug und Änderungen für IHK-Mitgliedsunternehmen Telefon: 030 / 315 10-581 E-Mail: datenmanagement@berlin.ihk.de Die Berliner Wirtschaft erscheint zehn Mal im Jahr. Sie ist das offizielle Magazin der IHK Berlin. Der Bezug der Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt der IHK Berlin wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos wird keine Haftung übernommen. Über die Verwendung der Materialien entscheidet die Redaktion. Eine Rückantwort ist nicht vorgesehen, wenn nicht individuelle Absprachen dem entgegenstehen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und Copyright der Hersteller. ISSN 0405-5756 Berliner Wirtschaft 11: Ausgabedatum 5.11.2025 F ür Julia Römer, Gründerin und Geschäftsführerin von Coolar, steht fest: „Das Ziel sollte sein, ein Unternehmen zu gestalten, in dem man selbst sehr gerne arbeiten wollen würde.“ Ihr intrinsischer Ansatz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden, basiert nicht auf oberflächlichen Benefits wie Obstkörben, sondern auf gelebten Werten und auf einer klaren Mission. Coolar entwickelt solarbetriebene Kühlschränke, die ohne Strom zuverlässig Impfstoffe kühlen. „Viele unserer Mitarbeitenden sind bei uns, weil sie an die Mission glauben und daran mitarbeiten wollen“, sagt Römer. Dazu setzt das Unternehmen auf flexible Arbeitszeitmodelle, individuelle Weiterbildungen und gemeinsame Teamrituale, vom Frühstück bis zum Kochabend. Dass sich diese Maßnahmen lohnen, zeigt die Bilanz: kaum Fluktuation, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erfolgreiche Stellenbesetzungen. „Wir haben gelernt, dass Fairness und Transparenz entscheidend sind“, so Römer. Besonders wichtig war für Coolar die Einführung eines eindeutigen Gehaltsmodells, das klare Voraussetzungen für alle schafft. Ihr Rat: „Privilegien, die man sich selbst zugesteht, sollten auch allen Mitarbeitenden zustehen.“ Mit dem neuen digitalen Produkt „Mitarbeiter binden leicht gemacht“ bietet die IHK Berlin Unternehmen jetzt praxisnahe Maßnahmen, die dabei helfen, ihre Teams langfristig zu stärken. skma Damit Fachkräfte bleiben, müssen Betriebe aktiv werden. Die IHK Berlin unterstützt dabei Obstkorb ade IHK-Service zur Mitarbeiterbindung 25 Maßnahmen inkl. Steuertipps: ihk.de/berlin/mitarbeiter-binden Mario Skrobic, IHK-Innovation-Manager Tel.: 030 / 315 10-606 mario.skrobic@berlin.ihk.de Julia Römer, Gründerin und Geschäftsführerin von Coolar Mitarbeiterbindung | 49 Berliner Wirtschaft 11 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==