Benedict Kurz Gründer & Geschäftsführer Knowunity GmbH FRAGEN AN3 Am Bahnhof Schöneweide soll das erste öffentliche Fahrradparkhaus Berlins entstehen. Noch für dieses Jahr ist der Start der Bauarbeiten geplant. Es wird ein nachhaltiger Holzbau mit zwei Geschossen, der rund 800 Stellplätze bieten wird. Für weitere 300 Fahrräder ist eine überdachte Abstellanlage nahe der Station vorgesehen. Verantwortlich für das Projekt – sowohl für die Planung als auch für den späteren Betrieb – ist das landeseigene Unternehmen Infravelo. Die Kosten sollen bei rund 5,3 Mio. Euro liegen, von denen das Bundesverkehrsministerium 2,6 Mio. Euro übernimmt. Infravelo rechnet für Anfang 2027 mit der Fertigstellung. Rund 240 Stellplätze werden durch ein von dem Landesunternehmen entwickeltes Zugangssystem zusätzlich gesichert. Für Lastenräder und Kinderanhänger wird es zehn besonders große Stellplätze geben. Geplant ist auch ein Servicebereich mit Fahrradwerkstatt und Fahrradvermietung. Darüber hinaus wird aufgrund der Haushaltslage nur noch ein Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Mahlsdorf vorangetrieben. bw Schöneweide bekommt ein Fahrradparkhaus Als „Newcomer des Jahres“ ist der Berliner Drohnenhersteller Stark Defence mit dem „Berlinpreis für Wirtschaft“ des Vereins Made in Berlin ausgezeichnet worden. Überzeugt hat das Unternehmen durch seinen rasanten Aufstieg und seine Innovationskraft im Bereich Verteidigungstechnologie. bw Stark Defence Berlinpreis für Drohnenhersteller BW: Was ist das Besondere an Ihrer KI-Lern-App für Schüler? Benedict Kurz: Ich habe Knowunity aufgebaut, als ich selbst noch Schüler war: als Lern-App, die so cool ist wie Social Media. Heute ist es ein KI-Lernbegleiter, der proaktiv beim Lernen hilft. Alles ist personalisiert nach Lehrplänen der Bundesländer, auch in vielen anderen europäischen und südamerikanischen Ländern. Wo und wie wird die App genutzt? Unsere App wird in Deutschland von jedem dritten Schüler genutzt: für die Hausaufgaben, als Klausurvorbereitung und inzwischen auch zur Orientierung über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Unternehmen platzieren sich deshalb bei uns als coole Arbeitgeber. Sie haben weitere 27 Mio. Euro von Investoren bekommen. Was planen Sie damit? Wir wollen damit unsere App „KI-Tutor“ global ausbauen. Wir glauben, dass wir damit den Leading Learning Companion für mehr als eine Milliarde Schüler in Europa, Südamerika, USA und Asien aufbauen können. 45 Mio. Euro investiert das USUnternehmen Planet Labs in ein neues Werk für Kleinsatelliten am Standort Berlin. Rund 70 neue Jobs sollen entstehen. 150 Mitarbeiter hat Planet Labs bereits in Berlin. FOTOS: JPRF STOEPPKE, XOIO UND LEITPLAN IM AUFTRAG VON INFRAVELO Simulation des ersten öffentlichen Berliner Fahrradparkhauses Rund 800 Stellplätze sollen bis Anfang 2027 fertig sein BRANCHEN | Kompakt | 38 Berliner Wirtschaft 11 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==