Berliner Wirtschaft November 2025

Dr. Andreas Rohr Geschäftsführer Seit November 2015 gehört Andreas Rohr der Geschäftsleitung der DCSO an, zunächst als CTO und seit Januar 2023 als CEO. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Vor genau zehn Jahren haben vier große deutsche Konzerne in Berlin die DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH ins Leben gerufen. Andreas Rohr ist Geschäftsführer und hat das Unternehmen mit aufgebaut. Berliner Wirtschaft: Wie wird man Spezialist für Cybersecurity? Andreas Rohr: Es gibt viele Wege. Bei mir war es so, dass ich mich Anfang der Nullerjahre nach dem Studium in einem Rechenzentrum mit Netzwerken und Applikationsentwicklung beschäftigt habe. Auch damals gab es schon Angreifer. Dagegen gab es Antivirenprogramme und Anti-Spam, aber keine wirkliche Cybersicherheit im heutigen Sinne. Die Firewall war das Maximum an IT-Sicherheit. Diese Fährte hat mich dann über das Landeskriminalamt Niedersachsen zur Nato gebracht, wo ich mit nationalstaatlichen Angriffen zu tun hatte. Danach war ich beim Bundesverteidigungsministerium sowie bei RWE und Volkswagen in Managementpositionen. Der Volkswagen-Konzern ist einer der Gesellschafter der DCSO, die Sie von Anfang an mit aufgebaut haben. Warum haben Sie das Unternehmen in Berlin gegründet? Wir wollten die DCSO in einer hippen Stadt gründen, in der es einfacher ist, die richtigen Leute und echten Talente zu finden. Berlin hat den entsprechenden Lifestyle, ist moderner und passt besser zum Thema Cybersecurity als zum Beispiel Frankfurt. Wie schwer ist es für die DCSO, Cybersecurity-­ Fachkräfte zu finden? Es ist nicht leicht. Es gibt heute zwar eine Reihe von Studiengängen, die sich mit Cybersecurity oder Forensik beschäftigen. Aber wir blicken gar nicht so sehr auf die Ausbildung. Wir haben auch Politik- und Sozialwissenschaftler oder Ingenieure. Entscheidend ist für uns die Erfahrung und der Eigenantrieb, sich in neue Gebiete einzuarbeiten. Es muss eine Affinität zu Security da sein und der Wille, Organisationen helfen zu wollen. Erfahrung ist willkommen, aber nicht unbedingt eine Voraussetzung. Gesellschafter der DCSO sind neben Volkswagen auch BASF, Bayer und Allianz. Sind Sie als Dienstleister auf große Konzerne spezialisiert? Diese vier Konzerne gehören auch heute noch zu unseren Kunden. Wir arbeiten heute auch für sehr viele mittelständische Firmen sowie für Dienstleister der öffentlichen Verwaltung. Vereinfacht kann man sagen: Je kleiner Unternehmen sind, desto schwerer fällt es ihnen, das richtige Personal für Cybersecurity zu finden. Kleinunternehmen können sich Dienstleister wie DCSO nicht leisten. Was raten Sie diesen Firmen? Die Kunst ist dann eher, die Tools, die in den Systemen der großen Internetkonzerne wie Microsoft, Google oder Apple bereits implementiert sind, richtig anzuwenden, anstatt nach eigenen Lösungen oder anderer Software zu suchen. Das gilt auch für „Cyberangriffe auf Kunden erleben wir jeden Tag“ Mit der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation registriert Andreas Rohr mitunter Millionen Attacken aus dem Netz. Immer häufiger hilft er auch Mittelständlern bei der Abwehr von Michael Gneuss » FOTO:AMIN AKHTAR FOKUS | Cyberkriminalität | 32 Berliner Wirtschaft 11 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==