Berliner Wirtschaft November 2025

C ybersicherheit ist für Unternehmen längst zu einer zentralen Herausforderung geworden, deren Ignorieren existenzielle Risiken birgt. So berichten dem aktuellen Wirtschaftsschutzbericht des Digitalverbands Bitkom zufolge 87 Prozent der 1.000 befragten Unternehmen von Diebstahl von Daten und IT-Geräten, digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage. 73 Prozent der Firmen registrierten im vergangenen Jahr eine Zunahme von Cyberangriffen. Den entstandenen Schaden schätzt der Bitkom auf 202,4 Mrd. Euro – neben Kosten für Betriebsausfälle, Ersatzmaßnahmen und Erpressungen auch Umsatzeinbußen durch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen oder Plagiate. Zugenommen haben vor allem Ransomware-Attacken, bei denen Daten verschlüsselt und gegen Lösegeldzahlung wieder freigegeben werden, aber auch Distributed-Denial-of Service-(DDoS)-Angriffe, die Systeme lahmlegen, sowie Phishing-Angriffe und Schadsoftware. Hinzu kommen neue Angriffsmethoden wie Deepfakes und Robocalls, bei denen KI genutzt wird, um Opfern eine falsche Identität des Angreifers vorzugaukeln. Konkrete Zahlen für die Berliner Wirtschaft kennt Mischa Hansel nicht. Der Professor für Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Cyber- und Informationssicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) schätzt aber, dass auch in Berlin die große Mehrzahl der Unternehmen schon einmal von Cyberkriminellen attackiert wurde. „Die Frage ist heute nicht mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann“, warnt Hansel. Es gelte deshalb, sich vorzubereiten, um Angriffe im Ernstfall abwehren oder zumindest Schäden begrenzen zu können. Tätergruppen seien oft nicht sonderlich versiert, die meisten Angriffe könnten mit essenziellen Sicherheitsvorkehrungen abgewehrt werden. „Cyberkriminelle stilisieren sich als unbesiegbare Überflieger, als Virtuosen der Cybertechnik, doch gerade bei erpresserischen Ransomware-Attacken dient diese PR dazu, die Zahlungsbereitschaft der Opfer zu erhöhen.“ Die meisten Kriminellen lebten von schlecht abgesicherten Netzwerken und brächten keineswegs höchstes technisches Know-how mit. Es sei ein Fehler, aus Ehrfurcht vor » ILLUSTRATIONEN: GETTY IMAGES/MOOR STUDIO Cyberkriminalität | 25 Berliner Wirtschaft 11 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==