Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin nisse eine Fortsetzung des bereits bestehenden Trends von immer geringerem Beschäftigungswachstum und steigender Arbeitslosigkeit in der Hauptstadt. Bereits in den vergangenen Monaten ist das Beschäftigtenwachstum fast zum Erliegen gekommen. Es ist zu befürchten, dass – sollten sich die gegenwärtigen Einschätzungen bewahrheiten – eine Kehrtwende auf dem Arbeitsmarkt stattfindet und die Zahl der Erwerbstätigen in der Hauptstadt zum ersten Mal seit Jahren abnimmt. Auch die Investitionsaktivitäten der Berliner Wirtschaft können nicht von der leicht gehobenen Stimmung profitieren. Sie pendeln weiterhin auf dem Niveau der letzten drei Jahre. Der zugehörige Indikator liegt im Herbst 2025 nur noch halb so hoch wie in den Jahren vor der Corona-Krise. Nur jedes zweite Unternehmen investiert aktuell, deutlich weniger als im langjährigen Durchschnitt, der bei 64 Prozent liegt. Hinzu kommt, dass die Deckung des anfallenden Ersatzbedarfs das stärkste Investitionsmotiv ist. Insbesondere Investitionen in Produktinnovationen, aber auch in den Umweltschutz sinken deutlich. Die Unternehmen stehen zunehmend unter finanzieller Anspannung, wodurch der Spielraum für Investitionen in die Zukunft geringer ausfällt. Dabei wären insbesondere produktivitätssteigernde Investitionen für den langfristigen Erfolg notwendig, um dem demografischen Wandel, dem sinkenden Erwerbstätigenpotenzial und den steigenden Lohnkosten entgegenzuwirken. Maßnahmen, die die Investitionstätigkeit der Unternehmen dauerhaft anregen, sind dringend notwendig. ■ 105 Punkte erreicht der Konjunkturklimaindex aktuell, drei Punkte mehr als im Frühjahr. -4 Punkte bei den Beschäftigungsplänen zeigen die strukturellen Probleme. Patrick Schulze, IHK-Experte für Konjunktur Tel.: 030 / 315 10-226 patrick.schulze@ berlin.ihk.de Konjunkturklimaindex der Berliner Wirtschaft Insgesamt ist die Stimmung bei den Unternehmen ein wenig besser als im Frühjahr, aber alles andere als gut 65 125 86 112 50 75 100 125 150 2025 2024 2023 2022 2021 2020 F HFHFHFHFHFH jeweils zum Frühsommer (F) und im Herbst (H) 105 Erwartungen Geschäftslage 34 -51 -34 -14 Saldo: -20 -40 -60 0 20 40 2025 2024 2023 2022 2021 2020 F HFHFHFHFHFH jeweils zum Frühsommer (F) und im Herbst (H) 5 6 Geschäftslage und -erwartungen Zwar erwartet immer noch die Mehrzahl der Unternehmer schlechte Geschäfte, aber es sind nicht mehr ganz so viele Investitions- und Beschäftigungspläne Erstmals seit der Corona-Krise liegt der Wert bei den Personalplänen wieder im negativen Bereich Investition Personal 37 21 -14 6 Saldo: -20 0 20 40 2025 2024 2023 2022 2021 2020 FHFHFHFHFHFH jeweils zum Frühsommer (F) und im Herbst (H) -4 17 An der Umfrage teilnehmen Gerne können Sie Teil der Konjunktur- umfrage und damit der wichtigsten Erhebung zur konjunkturellen Entwicklung in Berlin werden. Melden Sie sich einfach bei: patrick.schulze@ berlin.ihk.de ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/SEAN GLADWELL; FOTO: FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG Konjunktur | 19 Berliner Wirtschaft 11 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==