Berliner Wirtschaft November 2025

IHK Berlin startet Projekt „100 Meter Zukunft“: Gesucht werden Konzepte für den öffentlichen Raum von Holger Lunau Ideen für die Stadt von morgen Konzepte können bis zum 30. November 2025 auf der Plattform Koinno eingereicht werden. Vom 1. bis 15. Dezember erfolgt eine Bewertung der Lösungen durch eine Fachjury, Mitte Januar sollen den Bewerbern die Ergebnisse mitgeteilt werden. Auch ist vom 23. bis 27. Februar ein Matchmaking-­ Event vorgesehen, im März schließt sich die Detailplanung an – inklusive Einreichung konkreter Umsetzungs- und Finanzierungspläne. Nach den Genehmigungsverfahren sollen ab Oktober 2026 die Prototypen zu sehen sein. Expertinnen und Experten der IHK begleiten den Prozess und unterstützen die Teilnehmenden. Für die Challenges stehen insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Bis zu drei ausgewählte Lösungen pro Themenfeld erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung von je 1.500 Euro. Für die anschließende Umsetzung stehen projektübergreifend 180.000 Euro bereit. ■ Reallabor Fasanenstraße: 100 Meter von der Gestaltung bis zur innovativen Lösung Wie wollen wir künftig in einer Großstadt wie Berlin leben? Wer hat dafür gute und umsetzbare Ideen? Zur Beantwortung dieser Fragen startet die IHK Berlin das Projekt „100 Meter Zukunft“. Die Idee: In der Fasanenstraße vor dem Ludwig Erhard Haus sollen praxisnahe Ideen für urbane Herausforderungen präsentiert werden – von smarter Mobilität über Kreislaufwirtschaft bis hin zu nachhaltiger Stadtgestaltung und gesunden Ernährungssystemen. Die besten Konzepte erhalten finanzielle Unterstützung und werden ab Oktober 2026 auf einer realen Testfläche umgesetzt. Konzepte einreichen können Unternehmen und Start-ups, aber auch Organisationen. Unterstützung gewährt auch der Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf, der kommunale Flächen in der Fasanenstraße zur Verfügung stellt. ➜ Nachhaltige Mobilität und lokale Energieproduktion Welche Technologien verbessern urbane Logistik und Parkraumnutzung nachhaltig und nutzerorientiert? ➜ Abfall- und Ressourcenmanagement Welche Lösungen reduzieren Abfall und stärken die Kreislaufwirtschaft in Berlin? ➜ Urbane Gesundheit Welche Lösungen lassen Straßen und Quartiere zu gesunden Lebensräumen werden? ➜ Urbane Ernährungssysteme Welche Lösungen stärken die lokale Lebensmittelproduktion und -distribution? Die vier Challenges mit der jeweiligen Aufgabenstellung Ausschreibung Weitere Informationen und Kontakt auf der IHK-Website unter: 100m-zukunft.de Innovative Lösungen Technologische Implementierung Interaktive Gestaltung Innovative Nutzungskonzepte Karina Stolte, IHK-Public-Affairs-Managerin Stadtentwicklung Tel.: 030 / 315 10-446 karina.stolte@ berlin.ihk.de GRAFIK: CREATIVE CLIMATE CITIES GMBH 2025 AGENDA | Innovation | 16 Berliner Wirtschaft 11 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==