Berliner Wirtschaft November 2025

Investieren in Berlin: Join the Urban Tech Republic Das erste Baugrundstück geht in die Vermarktung Der Flughafen Tegel war schon immer ein Symbol für Technikbegeisterung und Zukunftsvertrauen. Heute erfindet sich der Standort neu – als Urban Tech Republic: ein international sichtbares Reallabor, in dem Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft gemeinsam Lösungen für das Leben und Wirtschaften von morgen entwickeln. Mit bis zu 20.000 Beschäftigten, 1.000 Unternehmen und einer erwarteten jährlichen Bruttowertschöpfung von rund 2,6 Milliarden Euro. Auf der diesjährigen Immoblienmesse Expo Real fiel offiziell der Startschuss für die erste Grundstücksvermarktung: Mit „GE West 1“ wird eine Fläche von 6.911 Quadratmetern im Erbbaurecht für 60 Jahre angeboten – mitten in einem wachsenden Innovationsökosystem. Hier ist Raum für technologieorientierte Projekte mit hohem Innovationsgrad – von Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion. Bereits heute sind rund 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den ehemaligen Bestandsgebäuden aktiv. Voraussichtlich zu Beginn der 2030er zieht die Berliner Hochschule für Technik mit über 2.500 Studierenden in das ehemalige Terminal A. Insgesamt sollen künftig rund 5.000 Studierende am Campus Berlin TXL lernen und forschen – ein starkes Fundament für Innovation und Wissenstransfer. Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft können neue Technologien vor Ort unter realen Bedingungen erproben – von Drohnenlogistik über autonome Fahrzeuge bis zu innovativen Energiesystemen. Dieses Zusammenspiel macht den Standort einzigartig in Europa. Die Urban Tech Republic fokussiert auf sechs Zukunftsfelder: Energie, Mobilität, Recycling, Materialien, Wasser sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Hier entsteht eine Vorteilsumgebung, in der Hochschulen, Forschung, Start-ups und Unternehmen Tür an Tür arbeiten. Parallel entsteht das Schumacher Quartier: rund 5.000 Wohnungen in HolzHybridbauweise, versorgt über ein Low-Exergy-Netz, ergänzt durch einen 152 Hektar großen Landschaftspark, der als neue grüne Lunge für den Berliner Nordwesten Freizeit, Wassermanagement und Biodiversität vereint. Unternehmen, die sich frühzeitig positionieren, sichern sich eine Poleposition in diesem Innovationscluster des Berliner Nordwestens – in Nachbarschaft zum Zukunftsquartier Siemensstadt Square – mit Zugang zu Talenten, Kooperationschancen und internationaler Sichtbarkeit. Die Vermarktung des Grundstücks erfolgt über ein strukturiertes Verfahren. Interessierte können sich ab sofort registrieren und die Chance nutzen, Teil dieses einzigartigen Wachstumsökosystems zu werden. Registrierungsdetails für das Verfahren unter: www.urbantechrepublic.de/ grundstuecksverfahren ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==