Die Wirtschaftssenioren des Beratungsdienstes geben ihr Wissen an Jüngere weiter – jetzt trafen sie sich zum Bundeskongress in Berlin von Dr. Mateusz Hartwich Von Generation zu Generation des diesjährigen Bundeskongresses und lud in die Hauptstadt ein. Bundesweit gibt es 16 regionale Vereine, die insgesamt mehr als 1.000 Mitglieder haben. Turnusmäßig findet die Tagung jährlich an den verschiedenen Standorten statt. Allen ist ein Ziel gemeinsam: die ehrenamtliche Unterstützung der Wirtschaft und des Unternehmertums. Das Motto ist, im aktiven Ruhestand das Wissen und die Erfahrungen mit gemeinnütziger Grundhaltung an die Wirtschaft und Gesellschaft weiterzugeben, eben „einen Schritt mehr zu gehen“. Das Beratungsangebot der Berliner Organisation reicht dabei von Unternehmensbewertung über Nachfolge bis hin zu Coaching. Die Wirtschaftssenioren stellen Juroren für den Business- plan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg, sind also sehr nah dran am Gründungsgeschehen. Sie sind auch befugt zur Ausstellung einer Tragfähigkeitsbescheinigung, die von Banken bei Krediten oder Fördermitteln wie etwa staatlichen Gründungszuschüssen verlangt wird. Der Berliner Beratungsdienst betreut etwa 300 Fälle im Jahr, wovon die meisten über das Jobcenter, die Arbeitsagentur oder die IHK vermittelt werden. Der Verein ist nicht gewinnorientiert, deckt lediglich seine Kosten über Umlagen. Der größte Mehrwert der Wirtschaftssenioren ist jedoch ein immaterieller – sie geben praktisches Erfahrungswissen an die nächste Generation von Gründerinnen und Gründern weiter und fördern damit die Idee von Unternehmertum. Dieses überpolitische Engagement ist in einer Gesellschaft, die immer fragmentierter und polarisierter erscheint, nicht zu unterschätzen. ■ Dass es für Unternehmen auf Innovationsfähigkeit, aber auch auf Erfahrungswissen ankommt, ist eine Binsenweisheit. Eine der Folgen des demografischen Wandels wird, neben der drohenden Fachkräftelücke, der Verlust an langjährigen Kompetenzträgerinnen und -trägern in der Wirtschaft sein. Um dieses Wissen in den Betrieben zu sichern, bietet etwa die IHK Berlin die Online-Checkliste an (siehe links). Der Know-how-Transfer kann jedoch auch persönlich und direkt stattfinden, dank der Aktivität der Wirtschaftssenioren. Analog zu den Wirtschaftsjunioren gibt es nämlich eine Vereinigung von emeritierten Expertinnen und Experten, die ihr Wissen an Unternehmensgründerinnen und -gründer weitergeben. Der hiesige Landesverband, der Berliner Beratungsdienst, war am 9. und 10. Oktober Gastgeber IHK-Checkliste Tipps zur Wissenssicherung unter folgendem QR-Code: Beratungsdienst Infos und Angebote des BBDEV unter folgendem QR-Code: Staatssekretär Michael Biel (2. v. r.) mit den Vertretern des Beratungsdienstes beim Bundeskongress in der IHK: Nikolaus Fischer-Bothof, Johannes Werner und Thomas J. Götze (v. l.) FOTO: IHK BERLIN/JÜRGEN SENDEL PICTUREBLIND Gründungsberatung | 61
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==