Berliner Wirtschaft November 2024

E xperten befürchten, dass eine bösartige KI alle Computersysteme angreifen und lahmlegen kann.“ Wer hat solche Meldungen nicht schon gesehen? Sind sie zutreffend? Kann KI Computersysteme wirklich komplett zerstören? Aber auch schützen? KI kann in der Cybersicherheit, wie generell, in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden: zur Analyse und Erzeugung von Daten aller Art, sowohl defensiv, also zur Erkennung von Schwachstellen oder Angriffen, als auch offensiv, für Angriffe. Dabei wird etwa generative KI zur Erzeugung von immer neuen Varianten von Malware verwendet. KI hat die oft überzogenen Erwartungen nach vollständiger Automatisierung von Schwachstellen- und Angriffsdetektion, also dem Aufspüren von Defiziten, bisher nicht erfüllt, ist aber oft ein sehr nützliches Werkzeug. Ein besonders mächtiges Konzept der KI sind Generative Adversarial Networks (GAN), die ursprünglich für die Erzeugung realistischer Bilder entwickelt wurden. Hier erzeugt ein KI-basierter Generator ein Bild. Ein ebenfalls KI-basierter Diskriminator versucht nun festzustellen, ob das Bild real ist oder vom Generator erzeugt wurde. Durch eine geeignete Kopplung von GeneKI schafft neue Möglichkeiten, auch wenn es um Cyberangriffe geht – die Schulung von Mitarbeitern reicht zum Schutz vor Attacken bald nicht mehr aus von Rudolf Schreiner und Christian Köhler Die Gefahr wird komplexer service

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==