FOTOS: SANDIE LYKKE NOLSØE, TOBY MITCHELL ANZEIGE Die Wiedervereinigung Deutschlands, die EU-Osterweiterung und der Brexit sind nur einige der Ereignisse, die den Berliner Immobilienmarkt nachhaltig beeinflusst haben. Insbesondere der Zuzug zahlreicher Start-ups und Technologieunternehmen hat die Stadt zu einem wichtigen Knotenpunkt für Innovation und Kreativität gemacht. Gleichzeitig haben traditionellere Branchen ihre Präsenz in Berlin verstärkt, was zu einem vielfältigen und attraktiven Wirtschaftsstandort beiträgt. Durch die daraus resultierende gestiegene Nachfrage nach modernen Büroflächen sind die Mietpreise in erstklassigen Lagen deutlich angestiegen. Eine IFO-Studie weist darauf hin, dass die Zunahme von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zu einem Rückgang der Büroflächennachfrage führt, gleichzeitig aber die Mietpreise für moderne Büroflächen steigen. Flexibles Arbeiten: ein wachsender Trend Die Pandemie brachte einen Wandel der Arbeitskultur mit sich. Hybrides Arbeiten wurde zum neuen Standard, was den Bedarf an flexiblen Büroflächen steigerte. Unternehmen setzen verstärkt auf anpassungsfähige Konzepte, um den Mitarbeitenden eine bessere Balance zwischen Homeoffice und Büro zu ermöglichen. Die qualitative Erhebung des IFO-Instituts zeigt, dass die „New Work“-Fähigkeit von Bürogebäuden zunehmend an Relevanz gewinnt. Büros entwickeln sich zu Räumen für Zusammenarbeit, Kreativität und Unternehmenskultur. Die Nachfrage nach vielseitig ausgestatteten Büroflächen steigt, was zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeitenden und einer verbesserten Unternehmenskultur beiträgt. Dadurch gewinnen Konzepte mit umfassendem Kundenservice und Officemanagement an Bedeutung und Nachfrage. Die Zukunft des Büros Die Gesamtfläche der Büroflächen in Berlin ist seit 2019 von 19 Millionen m2 bis Ende 2023 auf über 22 Millionen m2 gestiegen. Trotz dieser Expansion stehen jedoch auch zunehmend mehr Büroflächen leer, zuletzt fast 6%. Diese Entwicklung lässt sich auch auf die zunehmende Unattraktivität traditioneller Büros zurückführen, beispielsweise durch mangelnde Flexibilität oder eine ungünstige Lage. Flex-Offices bieten hier eine attraktive Lösung. Sie bieten moderne, gut aus- gestattete Arbeitsplätze, die sich den Bedürfnissen der Nutzer anpassen lassen. Zudem fördern sie die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen, was zu einer dynamischeren und innovativeren Arbeitsumgebung führt. Gerne lädt Geschäftsführerin Janine David Sie zu einem Besuch in die Fora Workspaces Lindenpalais, Pressehaus Podium und Kontorhaus ein, um ihr Konzept von Büro in der neuen Arbeitswelt mit umfassendem Service und Flexibilität kennenzulernen. Fora – Linden Palais Unter den Linden 40, 10117 Berlin hello@foraspace.com Tel.: 030/21 78 92 57 www.foraspace.de Arbeitsplätze der Gegenwart: Fora setzt auf Flexibilität und Individualität Mehr zur Zukunft des Büros gibt es in unserem 6-teiligen Podcast „NEIN TO FIVE“ Janine David, Managing Director bei Fora Serviced-Offices in der neuen Arbeitswelt Transformation Berlin
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==