Berliner Wirtschaft November 2024

Sprache ist der Schlüssel für Teilhabe und eine erfolgreiche Bildungskarriere. So steht es im Arbeitsprogramm der IHK 2024. Das Bildungsnetzwerk Kinder forschen, dem die IHK Berlin angehört, verfolgt diesen Ansatz. Im Fokus der Initiative stehen MINT-Themen, die Kindern auf spielerische Weise vermittelt werden – auch, um die Chancen zu erhöhen, dass sie später einmal in MINT-Berufen Fuß fassen. MINT, das ist aber viel mehr als reine Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Forschen und Entdecken beginnt mit Worten und vermittelt sich zum Beispiel in Gesprächen mit einzelnen Kindern. Die Kleinsten erfahren auch untereinander, dass es bedeutsam ist, was sie erzählen, und dass ihnen zugehört wird. Damit das umfassende MINT- Wissen bei den Kindern ankommt, lernen pädagogische Fachkräfte in Fortbildungen der IHK, wie sie im Rahmen naturwissenschaftlicher Experimente die Sprachentwicklung unterstützen können. Ein Beispiel: das Experiment „Händchen aus dem Glas“ in der Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“, bei dem Brausetabletten in ein leeres Glas mit Wasser gegeben werden. Wenn man dann einen Gummihandschuh über die Glasöffnung stülpt, pustet er sich nach einer Weile auf. Und bei so einem Effekt gibt es natürlich jede Menge Redebedarf! ■ Mehr erfahren Infos unter: ihk.de/ berlin/stkf. Zum Newsletter-Abonnement den QR-Code scannen: Sandra Ohlig, IHK-Netzwerkkoordinatorin „Kinder forschen“ Tel.: 030 / 315 10-324 sandra.ohlig@berlin.ihk.de Bei dem neuen Angebot der „Stiftung Kinder forschen“ geht’s um MINT und Sprache Wir müssen reden! Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Telefon: 030 / 315 10-0 Internet: www.ihk-berlin.de E-Mail: bw-redaktion@berlin.ihk.de Chefredakteurin: Claudia Engfeld (V.i.S.d.P.) Leitender Redakteur: Holger Lunau Verlag Axel Springer Corporate Solutions GmbH & Co. KG Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Redaktion: Michael Gneuss, Julia Jablonowski, Ina Kaifi, Birgit Warnhold, Oliver de Weert (Ltg.) Telefon: 0151 / 15 08 94 80 E-Mail: berliner.wirtschaft@axelspringer.de Projektleitung: Ulf Reimer E-Mail: ulf.reimer@axelspringer.de Art Direction: Laura Holdack Bildredaktion: Stefan Beetz Herstellung: Thomas Künne Geschäftsführung: Frank Parlow, Lutz Thalmann E-Mail: newbusiness@axelspringer.de Anzeigen: Evelyn Claus, Telefon: 0170 / 375 32 81; E-Mail: evelyn.claus@axelspringer.de; Es gilt der Anzeigentarif Nr. 59 (gültig ab 1. Januar 2024) Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel Bezug und Änderungen für IHK-Mitgliedsunternehmen Telefon: 030 / 315 10-581 E-Mail: datenmanagement@berlin.ihk.de Die Berliner Wirtschaft erscheint zehn Mal im Jahr. Sie ist das offizielle Magazin der IHK Berlin. Der Bezug der Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt der IHK Berlin wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos wird keine Haftung übernommen. Über die Verwendung der Materialien entscheidet die Redaktion. Eine Rückantwort ist nicht vorgesehen, wenn nicht individuelle Absprachen dem entgegenstehen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und Copyright der Hersteller. ISSN 0405-5756 Berliner Wirtschaft 11: Ausgabedatum 6.11.2024 Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Wortmann AG bei. MINT-Versuche mit Aha-Effekt fördern die Sprachkompetenz FOTO: C. WEHRER/STIFTUNG KINDER FORSCHEN FACHKRÄFTE | Bildung | 52 Berliner Wirtschaft 11 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==