In zwei IHK-Veranstaltungen gaben Unternehmen und Experten Einblicke in zukunftsweisende Diversity-Strategien von Anna-Lena Mergen Chance der Vielfalt nutzen Die Auseinandersetzung mit Vielfalt wird in Zeiten multipler Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung immer wichtiger. Unternehmen müssen diversere Belegschaften aufbauen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die IHK Berlin unterstützt diesen Wandel mit einer Veranstaltungsreihe, die Unternehmen praktische Ansätze für vielfaltsgerechte Personalstrategien bietet. Die Auftaktveranstaltung am 26. September „Diversität als Kompass – Zukunftsfähigkeit durch vielfaltsgerechte Personalprozesse“ bot spannende Einblicke ins Thema. Dr. Carolin Mehnert, Expertin für Diversity und Wirtschaft, betonte, dass Recruiting allein nicht ausreiche – Unternehmen müssten auch Angebote zur Mitarbeitendenförderung schaffen. Thomas Wiese von Ovis IT Consulting hob hervor, wie wichtig es sei, Mitarbeitende durch wertschätzende Einarbeitung langfristig zu binden. „Mitarbeitende sind keine Ressource, es geht darum, den Wert des Menschen zu erkennen und Potenziale zu fördern“, erklärte er. Spannende Einblicke zu vielfaltsgerechten Personalprozessen gab es zudem vom BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz und der Diversity-Plattform Dive Connected GmbH. Die zweite Veranstaltung am 10. Oktober stand unter dem Titel „Gender und Alter im Betrieb – Intergenerationale Zukunftsmodelle und Vereinbarkeit im Fokus“. Dr. Lucas Fichter von der Physiopark Berlin GmbH zeigte, durch welche Maßnahmen der Mitarbeitendenbindung erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Generationen in der modernen Arbeitswelt gefördert werden kann, und unterstützte die Studien, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert wurden. Diese bestätigen, dass „Gen Z“ nur ein Label ist, aber die Diskussion eine Chance bietet, eine zukunftsfähige und innovativere Arbeitswelt zu schaffen. Das wiederum, so zeigte das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), wirkt sich auch auf das Thema Gender aus. Maßnahmen wie Jobsharing in Führungspositionen und Unterstützung in der Care-Arbeit (zum Beispiel die Förderung von Teilzeit für Väter) gelten als wichtige Ansätze für die Vereinbarkeitsförderung in Unternehmen. Die Veranstaltungsreihe hat den großen Bedarf an praxisnahen Lösungen deutlich gemacht. Die IHK Berlin wird in Zukunft weitere Services und Produkte zu den Themen Diversity und Personalstrategie anbieten und startet damit, den reichen Schatz an Studien und Praxistools der einschlägigen Referierenden auf LinkedIn aufzuarbeiten. ■ FOTO: GETTY IMAGES/CONTRIBUTOR Generationenübergreifend arbeiten: einer von vielen Aspekten der Fachkräftesicherung Infos und Best Practice Mehr zur Diversity Toolbox: ihk.de/berlin/ diversity-toolbox Anna-Lena Mergen, IHK-Referentin Fachkräfteentwicklung Tel.: 030 / 315 10-738 anna-lena.mergen@ berlin.ihk.de Erreichbar auf LinkedIn über den QR-Code: Diversity | 47 Berliner Wirtschaft 11 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==