Berliner Wirtschaft November 2024

An zwei verbliebenen Berliner Standorten der Warenhauskette Galeria wird es künftig Filialen des Discounters Lidl geben. Am Kurfürstendamm sowie am Hermannplatz kooperieren die beiden Unternehmen dafür. Die Lidl-Areale sollen von den Galeria-Flächen aus, aber auch über eigene Eingänge erreichbar sein. Im Sortiment der Filialen sieht Lidl nach eigenen Angaben viele Bio- und vegane Produkte vor. Die bestehenden Markthallen mit ihrem Lebensmittelangebot in den Untergeschossen der Häuser sollen laut Aussagen aus dem Galeria-Konzern erhalten bleiben. bw Galeria Lidl zieht in Warenhäuser ein Die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Schöneberger Grunewaldstraße zwischen Kufsteiner/ Bamberger Straße und U-Bahnhof Kleistpark haben begonnen. Unter anderem entstehen 17 Lieferzonen mit jeweils 15 Metern Mindestlänge zum Be- und Entladen für den Wirtschaftsverkehr. Zudem werden Taxi- und Sonderparkplätze für Menschen mit Behinderungen ausgewiesen sowie Radfahrstreifen eingerichtet. Der erste Bauabschnitt reicht bis zur Martin-Luther-Straße, die gesamte Fertigstellung ist für den Herbst 2025 geplant. Vorausgegangen war das „Pilotprojekt Lieferzone Grunewaldstraße“. Darin hatte die IHK Berlin zusammen mit der zuständigen Senatsverwaltung sowie Verbänden aus den Bereichen Logistik und Fuhrgewerbe die Liefersituation für Firmen untersucht. Die droht sich stadtweit im Zuge des Straßenumbaus vor allem zugunsten des Radverkehrs zu erschweren. Die Ergebnisse der Studie flossen in die Detailplanung ein. Die Methodik könnte künftig bei ähnlichen Projekten angewendet werden. bw An der Grunewaldstraße kommt die Lieferzone IHK-Pilotprojekt für Straßenumbau wird in Schöneberg realisiert und berücksichtigt Interessen von Unternehmen Auch in die Galeria-Filiale am Kurfürstendamm wird Discounter Lidl einziehen 4 300 Einzelartikel wird das Sortiment zweier künftiger Lidl-Filialen in Galeria- Häusern umfassen, darunter etwa 1.000 vegane Produkte. 125 Bewerber gab es für den Innovationspreis Berlin Brandenburg. Aus ihnen hat die Jury zehn Nominierte ausgewählt. Innovationspreis Nominierte stehen fest Nachhaltiger Flugzeugkraftstoff, ein Roboterhund im Einsatz für die Bahninfrastruktur oder ein Mittel gegen Hörsturz: Die Bandbreite der Einreichungen für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024 ist groß. Zehn Nominierte stehen fest, verliehen werden die Auszeichnungen am 29. November. Aus Berlin kommen AudioCure Pharma, BDS Digital Health Solutions, Cambrium, DeepFile, Form Follows You, LAT Funkanlagen-Service, Spark e-Fuels und WeldNova. Aus Brandenburg gehen AKmira optronics und Lutz Spring ins Rennen. Die IHK Berlin ist einer der Partner des Innovationspreises. bw Gesundheitsstadt Preise für Start-ups Auszeichnungen für Startups aus der Gesundheitswirtschaft gab es bei der „Healthcare Innovator’s Bridge“, ge- meinsam veranstaltet vom Business Angels Club Berlin- Brandenburg, Gesundheitsstadt Berlin und der Berliner Sparkasse. Den Preis der Jury holte sich das Charité-Spin-off Grownvalve für sein Verfahren, aus körpereigenem Zellgewebe eine künstliche Herzklappe zu fertigen, die mitwachsen kann – wichtig bei jungen Patienten. Bearcover gewann den Publikumspreis für einen Roboter, der Pflegekräfte entlastet. bw Kompakt | 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==