Kaum eine Branche hat während der Covid-19-Pandemie so sehr gelitten wie der Einzelhandel. Wiederkehrende Lockdowns, Zugangsbeschränkungen und Hygieneauflagen stellten stationäre Geschäfte vor ungeahnte Herausforderungen. Obwohl der Onlinehandel schon davor jedes Jahr große Zuwächse erlebte, wuchs sein Anteil am Gesamtumsatz des Handels zwischen den Jahren 2020 und 2022 noch dynamischer. Gleichzeitig stehen die Berliner Einkaufsstraßen unter einem enormen Wandlungsdruck. Aber trotz allem: Mittendrin gibt es sie, die Einzelhändlerinnen und -händler, die sich im Wettbewerb erfolgreich behaupten und zeigen: Handel lebt. So wie die diplomierte Keramikdesignerin Wiebke Lehmann, die das Wagnis einging, mitten in der Corona-Zeit einen stationären Laden zu eröffnen. Marktlücke erkannt „Durch die Lockdowns hatte ich zwar manchmal mehr Zeit, als mir lieb war, aber so konnte ich zumindest an den grundlegenden Strukturen meiner Firma arbeiten", so Lehmann. Also kümmerte sie sich um den Aufbau und die Organisation ihres CRM, die Sichtung und Musterung der interessantesten Porzellane aus Deutschland, Italien, Spanien und Skandinavien, den Aufbau einer Webseite und vieles mehr. „All das hätte ich während des normalen Tagesgeschäfts niemals bewältigen können. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich insbesondere am Anfang von meinen Rücklagen zehrte und voll ins Risiko ging“, sagt sie. Sie gründete 2021 „Tawl“, mit dem sie die Tradition des „L’art de la table“ aufgreift und für ihre Auftraggebenden, wie Hotels und Sternerestaurants, individuelle hochwertige Festtafeln entwirft und ausstattet. Sie alle eint die Überzeugung, dass erst durch hochwertiges Geschirr, elegantes Besteck, feine Gläser und edle Tischwäsche, die harmonisch mit der Kochkunst verschmelzen, ein gutes Essen zu einem Gesamterlebnis wird. Lehmanns Fortune ist es, diese Marktlücke erkannt zu haben und sie mit langjähriger Expertise im Porzellanbereich bedienen zu können. Dementsprechend ist sie meistens vor Ort, bei ihren Kundinnen und Kunden, tätig, weiß aber auch um die Bedeutung eines stationären Showrooms, den sie seit 2023 in der Giesebrechtstraße in Charlottenburg betreibt, als Co-Retail-Fläche. Branchenkenner erkennen darin einen Trend im Einzelhandel: flexibel genutzte Flächen, teilweise verbunden mit anderen Nutzungen wie Gastronomie, Wiebke Lehmann Gründerin und Geschäftsführerin Tawl Am Anfang ging ich voll ins Risiko. Zum ersten Mal fand der IHK-FCG-Talk at Brunch in den Räumen des Vereins Fashion Council Germany statt. Unter der Moderation von Tine Wawer vom Fashion Council und Simone Blömer von der IHK Berlin wurde über die Zukunft des Modehandels diskutiert. Es ging darum, wie die Handelslandschaft aussehen und Mode künftig verkauft wird, welche Erwartungen die Modeindustrie an die Immobilienbranche hat und wie die Immobilienbranche ihrerseits mit den Veränderungen umgeht. Nach der Begrüßungsrede von IHK-Vize- präsident Robert Rückel warb Sevil Uguz, die mit Platte.Berlin einen Standort für Berliner und Brandenburger Labels geschaffen hat, für mehr Raum für Innovationen bei Einzelhandelskonzepten. David Sebastian Kastner, Geschäftsführer Pentanex GmbH, sprach sich für standortbezogene Kuratierung von Einzelhandelsflächen aus. Die nachfolgenden Diskussion drehte sich um die Erfahrungen der Gäste, die polyzentrische Struktur der Berliner Einkaufslandschaft, um andere Großstädte, kleine Designer und die immer wiederkehrende Frage nach der richtigen Lage. Dass man auch erfolgreich an einem entlegeneren Einzelhandelsstandort sein kann, zeigt Juwelier Lorenz in Friedenau. Seit 150 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen am Markt erfolgreich. Quo vadis, Modebranche? Beim IHK-FCG-Talk diskutierten Branchenkennerinnen- und kenner und mit Fokus auf (digitale) Produktpräsentation, statt klassischer Verkaufsflächen. Kein stationärer Laden wird bei der Warenvielfalt und -verfügbarkeit mit dem Onlineshopping konkurrieren können. Aber was die Präsentation, das „Look & Feel“ und das „Story- telling“ angeht, kann ein physisches Geschäft seine Vorteile ausspielen. ■ Simone Blömer, IHK-Key-Account-Managerin Handel, Tourismus und Gastgewerbe Tel.: 030 / 315 10-432 simone.bloemer@berlin.ihk.de Michael Ray Albrecht, IHK-Branchenmanager Handel, Industry Manager CCI Berlin Tel.: 030 / 315 10-495 michael.albrecht@berlin.ihk.de SERIE Einzelhandel Stationär hat Zukunft! # 1 Tawl FOTOS: PATRICA PARINEJAD, GRIT SIWONIA Handel | 33 Berliner Wirtschaft 11 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==