Berliner Wirtschaft November 2024

Austausch für gemeinsame Lösungen: Drei Tage lang diskutierten die Wirtschaftsjunioren Berlin mit Vertretern des Abgeordnetenhauses von Sara Redolfi (WJB) Brücken schlagen zur Politik prozesse ablaufen und welche komplexen Überlegungen hinter politischen Maßnahmen stehen. Zugleich erhielten die Teilnehmer Einblicke, welche täglichen Aufgaben im Politikbetrieb anstehen und welche strategischen Überlegungen zu einzelnen Themen angestellt werden, um die parteipolitischen Ziele im Parlament durchzusetzen. Nach Einschätzung der Jungunternehmer waren die gesammelten Erfahrungen insofern auch wertvoll, weil sich die Abgeordneten offen und zugänglich zeigten. Unisono berichteten die Wirtschaftsjunioren, dass sie ihre eigenen Perspektiven einbringen, Fragen stellen und unverblümt auch Kritik äußern konnten. Dadurch sei ein echter Dialog entstanden, der für beide Seiten wertvolle Impulse lieferte. Sehr wertvoll war auch die Möglichkeit, neue Kontakte knüpfen und sich noch besser vernetzen zu können. Der Know-how-Transfer ist nach Ansicht der Wirtschaftsjunioren mehr als nur eine Gelegenheit, den politischen Betrieb zu erleben. Er bietet die Möglichkeit, Einfluss auf den politischen Diskurs zu nehmen und eine Brücke zwischen beiden Welten zu schlagen. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen hoffen die jungen Unternehmer, dieses Format auch im kommenden Jahr nutzen zu können. Zu den Wirtschaftsjunioren Berlin gehören rund 60 Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung der Stadt starkmachen. Seit mehr als 70 Jahren werden Projekte in den Bereichen Unternehmertum, Bildung, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit umgesetzt. ■ Einblicke in die Arbeit des Parlaments: die Wirtschaftsjunioren Berlin mit Politikern im Abgeordnetenhaus Wie gelingt es, Brücken zwischen der Politik und der Wirtschaft zu schlagen, gemeinsam Lösungen für wirtschaftspolitische Problemstellungen zu finden? Diese viel und oftmals kontrovers diskutierte Frage beschäftigt auch die Wirtschaftsjunioren Berlin (WJB). Und Antworten findet man, indem man einander kennenlernt und diskutiert. Und so initiierten die WJB in diesem Jahr einen dreitägigen sogenannten Know-how-Transfer mit Politikerinnen und Politikern im Abgeordnetenhaus, frei nach dem Motto „Praxis trifft Praxis“. Daran nahmen 17 Wirtschaftsjunioren und 17 Abgeordnete aus verschiedenen Fraktionen teil. Die Wirtschaftsjunioren konnten so mit den Abgeordneten politische und wirtschaftliche Perspektiven für Berlin auf Augenhöhe diskutieren und miterleben, wie politische EntscheidungsEike Paulun, IHK-Politikkontaktemanager Tel.: 030 / 315 10-873 eike.paulun@ berlin.ihk.de FOTO: ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN Wirtschaftspolitik | 19 Berliner Wirtschaft 11 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==