Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin schwächer ausfällt. In den vergangenen zehn Jahren nannten nicht selten um die 70 Prozent der Unternehmen den Fachkräftemangel eine Bedrohung für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Nur in wenigen Umfragen wurde der Fachkräftemangel als größtes Risiko vom ersten Platz verdrängt: vornehmlich in der Corona-Krise und anschließend in der Energiekrise. Externe Schocks sorgten für schlagartig steigende, kaum zu kalkulierende Risiken, die den Fachkräftemangel vorübergehend überschatteten. In der aktuellen Erhebung liegt das Risiko auf dem dritten Platz, und das ganz ohne externen Schock. Platz eins nehmen die Sorgen um die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ein, gefolgt von denen um den Inlandsabsatz (siehe Grafik Seite 9). Mit dem wachsenden Risiko, das aus schlechten wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen folgt, wächst auch der Wunsch nach politischen Maßnahmen zur Behebung der Krise. Neben konjunkturellen Impulsen braucht es vor allem strukturelle Verbesserungen, die das Wachstum auf eine nachhaltige Basis stellen. Darunter fällt die infrastrukturelle Ertüchtigung, ein international konkurrenzfähiges Steuersystem mit inhärenten Anreizen für mehr Investitionen und ebenso konkurrenzfähige Preise für Energie. ■ Patrick Schulze, IHK-Experte für Konjunktur Tel.: 030 / 315 10-226 patrick.schulze@ berlin.ihk.de Konjunkturklimaindex der Berliner Wirtschaft Die Umfrage-Ergebnisse verdeutlichen, dass Berlin weiter auf einen Wachstumsimpuls warten muss (IHK, HWK) 65 125 86 112 50 75 100 125 150 2024 2023 2022 2021 2020 2019 FS HFS H FSHFSH FSH FSH jeweils zum Frühsommer (FS) und im Herbst (H) 105 137 Erwartungen Geschäftslage 53 22 34 21 -51 -34 -14 Saldo der: -20 -40 -60 0 20 40 60 2024 2023 2022 2021 2020 2019 FS HFS HFS HFSHFSH FSH jeweils zum Frühsommer (FS) und im Herbst (H) -5 17 Geschäftslage und -erwartungen Zwar ist der Geschäftslageindikator leicht gestiegen, aber die Erwartungen für die nächsten Monate sind negativ Investitions- und Beschäftigungspläne Den Fachkräftemangel bewerten viele Betriebe nicht mehr als großes Risiko – weil sie keinen Stellenaufbau planen Investitionspläne Personalpläne 37 38 22 21 -14 6 Saldo der: -20 0 20 40 2024 2023 2022 2021 2020 2019 FS HFS HFS HFSHFSH FSH jeweils zum Frühsommer (FS) und im Herbst (H) 5 14 105 Punkte beträgt der Konjunktur- klimaindex der Berliner Wirtschaft aktuell, drei Punkte weniger als im Frühsommer. An der Umfrage teilnehmen Gerne können Sie Teil der Konjunktur- umfrage und damit der wichtigsten Erhebung zur konjunkturellen Entwicklung in Berlin werden. Melden Sie sich einfach bei: patrick.schulze@ berlin.ihk.de ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/FSTOP/ALICE ADLER; FOTO: FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG Konjunktur | 13 Berliner Wirtschaft 11 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==