Berliner Wirtschaft November 2024

Die konjunkturelle Stimmung der Berliner Wirtschaft ist weiterhin getrübt. Der Konjunkturklimaindikator, der Lage und Erwartungen der Unternehmen abbildet, liegt mit fünf Punkten nur knapp über dem neutralen Wert. Das sind drei Punkte weniger als im Frühsommer. Auf einen konjunkturellen Wachstumsimpuls muss Berlin leider weiter warten. Im Frühsommer vor sechs Monaten erwarteten die Berliner Unternehmen, dass sich ihre Geschäftslage kaum über den Sommer verändern wird. So ist es auch gekommen: Der Lage- indikator zählt heute 17 nach damals 15 Punkten. Ein nur moderater Anstieg, der sich aus besseren Geschäften in Industrie, Handwerk, Baugewerbe und Gastgewerbe ergibt. In anderen Worten: Die Geschäfte legen in vielen Unternehmen ein moderates, zufriedenstellendes Tempo vor. Es sind die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung, die eher Anlass zur Sorge bereiten: Es gibt wieder mehr pessimistische als optimistische Unternehmer. Deutlich im positiven Bereich war die Zeitreihe zuletzt im Herbst 2021 – seitdem bestimmen Unsicherheit und Skepsis das Zukunftsbild vieler Unternehmen. Auch für die kommenden Monate ist nicht mit einer konjunkturellen Erholung zu rechnen. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Berlin hält sich die Lage über den Sommer stabil, doch die Erwartungen sind von Pessimismus geprägt von Patrick Schulze Stimmung weiterhin getrübt Die Investitionsdynamik lässt in Folge weiter nach. Der entsprechende Indikator sinkt von 17 Punkten im Frühsommer 2024 auf 14 Punkte im Herbst. Damit setzt die Investitionsbereitschaft ihren Abstiegspfad, nach der Erholung des pandemiebedingten Einbruchs, weiter fort. Diese Entwicklung dürfte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft beeinträchtigen, da fehlende Investitionen in Innovation und Modernisierung zu einem Rückstand gegenüber internationaler Konkurrenz führen. Schwache Dynamik auf dem Arbeitsmarkt Auch bleiben die Unternehmen beim Aufbau von neuen Stellen verhalten. Der Saldo aus geplantem Auf- und Abbau entspricht mit fünf Punkten nahezu unverändert dem Wert vom Frühsommer 2024 und signalisiert damit eine eher schwache Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Weiteres Indiz dafür ist die Tatsache, dass der Fachkräftemangel von den Unternehmen deutlich weniger oft als Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung genannt wird. Damit verstärkt sich der Eindruck, dass der Bedarf an neuen Mitarbeitern nachgelassen hat beziehungsweise der Konkurrenzdruck der Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt etwas AGENDA | Konjunktur | 12 Berliner Wirtschaft 11 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==