Berliner Wirtschaft November 2021

in Berlin entschieden.“ Als ein Ergebnis der ers- ten Gespräche scheint der Mutter wie auch ihren Kindern folgende Umfirmierung ratsam: Aus der Einzelfirma GLS Campus Berlin mit uneinge- schränkter Haftung soll zukünftig eine GmbH & Co. KGwerden. „Das sind Aspekte“, sagt Barbara Jaeschke, „auf die uns die Beratung gebracht hat.“ Die Firmeninhaberin besuchte mit ihren drei Kindern auch ein Strategieseminar, das auf inha- bergeführte Familienunternehmen spezialisiert ist. Die Zeit hat sich aus Sicht aller Beteiligten gelohnt. „Zum einen“, wie die Mutter sagt, „weil wir dabei zu viert an einem Tisch saßen, was im Alltag selten gelingt.“ Zum anderen, wie Tochter Reemda ergänzt, „weil wir hilfreiche Anregungen bekommen haben – beispielsweise zum gemein- samen Erstellen einer Familienverfassung, die sehr klar die Verantwortlichkeiten im Rahmen der Nachfolge festschreibt.“ Die Familienverfas- sung, so Barbara Jaeschke, die auch in der Vollver- sammlung der IHK Berlin aktiv ist, sei für sie auch deshalb wichtig, „weil die beiden Töchter in der Geschäftsleitung sind, wenn ich an die nächste Generation abgebe, und der Sohn nach heuti- gem Stand wahrscheinlich nicht“. Deshalbmüsse die Familienverfassung auch festlegen, ob und wie Hauke Jaeschke in die Geschäftsleitung einbezogen werden könnte. Verena Jaeschke ergänzt: „Wir haben die vorteilhafte Situation, dass wir uns jetzt in Einigkeit darum kümmern, die Familienverfassung zu formulieren und zu unterschreiben.“ Die drei Frauen haben auch – ganz im Sinne der IHK-Empfehlungen – einen Notfallordner erstellt mit Checklisten, die festschreiben, was von wem zu machen ist, wenn der Firmeninha- berin zwischenzeitlich etwas passieren sollte. Jana Pintz, IHK-Expertin für Unternehmens­ nachfolge Tel.: 030 / 315 10-582 jana.pintz@ berlin.ihk.de Voraussetzung Das Förderprogramm „Coaching Bonus“ können Berliner techno- logieorientierte Betriebe, solche der Kreativ- wirtschaft, des produzierenden Gewerbes, des produktionsnahen Dienstleistungsgewerbes und der sozialen Ökonomie beantragen, wenn sie die KMU-Kriterien der EU erfüllen. Vorgehen Alle Informationen zum „Coaching Bonus“ gibt es unter ibb-business-team.de, wo auch eine Liste der Beraterinnen und Berater veröffentlicht ist. Als Erstes müssen aber die Fördermittel online beantragt werden. Coaching Bonus Für Beratung zur Unternehmensnachfolge gibt es unter bestimmten Voraussetzungen nicht rückzahlbare Zuschüsse Für solch einen Notfallordner können Geschäfts- leitungen sich auch beraten lassen. Darauf weist Thomas Fink hin. Der Geschäftsführer der Por- tus Corporate Finance GmbH unterstützt Unter- nehmen im Rahmen von Nachfolgeprozessen und sagt: „Wenn die entscheidenden Personen eines Familienbetriebs die für den Ernstfall nöti- gen Unterlagen frühzeitig erstellen, gemeinsam abstimmen und an einem sicheren Ort bereithal- ten, eröffnet das die Chance, sichmit demThema Nachfolge schon mal auseinanderzusetzen.“ Das sei auch deshalb so wichtig, weil Studien gezeigt haben, dass in jedem fünften Fall die Firmen- nachfolge aufgrund eines plötzlichen Ernstfalls nötig wird. Und in solchen Fällen sei der Bera- tungsbedarf entsprechend groß. ■ Dr. Verena Jaeschke Direktorin Boutique-Hotel Oderberger und Stadtbad Wir haben die vorteilhafte Situation, dass wir die Familien- verfassung in Einigkeit formulieren und unter- schreiben können. SERVICE | Unternehmensnachfolge Cyberkriminelle betreiben großen Aufwand mit automatisierten Angriffen und mit manuellem Hacking. Gelingt der Zugriff auf Ihr Netzwerk, verhalten sie sich unauffällig, bis sie den eigent- lichen Angriff starten: sie legen Systeme lahm, verschlüsseln Ihre Daten und Datensicherungen, stehlen wichtige Informationen und versuchen Sie zu erpressen. Dass Cyberkriminelle Unternehmen aller Branchen und Größen attackieren, zeigen die Studien von Sophos: 46 Prozent der deutschen Organisationen wurden im Jahr 2020 Opfer einer Ransomware- Attacke. Sie zahlten Lösegelder von durchschnitt- lich 115.000 Euro. Knapp ein Drittel erhielten nicht mehr als die Hälfte der verschlüsselten Daten zu- rück. Diese Angriffe können verhindert werden, indem Sie Ihren Fokus vom reaktiven Management hin zu einer aktiven IT-Security-Strategie verlagern. Im Sophos Adaptive Cybersecurity Ecosystem suchen und korrelieren spezialisierte Cybersecurity-Teams proaktiv verdächtige Signale und verhindern An- griffe, bevor der Schaden entsteht. Mit einer Kom- bination von Automatisierung und menschlichen Experten bietet es leistungsstarken Schutz, der kontinuierlich dazulernt und sich verbessert. Schützen Sie Ihre IT und Ihre Daten vor modernen Cyberangriffen mit dem Sophos Adaptive Cyber- security Ecosystem. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier: www.sophos.de/content/ adaptive-cybersecurity-ecosystem Kontakt: Tel.: +49 800 2782761 www.sophos.de sales@sophos.de IT-Sicherheit im Ökosystem: Effizienter Schutz vor Cybergefahren Angriffsmethoden von Hackern ändern sich ständig und klassische Schutzmethoden bieten kaum noch die nötige Sicherheit. Die Kombination aus automatisierter IT Security und menschlicher Expertise schafft Abhilfe. ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4