Berliner Wirtschaft November 2021

Veranstaltung Innovativer Warenverkehr Ob Handel, Industrie oder Dienstleister: Waren und Produkte müssen ihren Weg zu den Kunden finden. Das Forschungsprojekt „WAren- verkehr in Städten – PAket und STückgut“ (WAS-PAST) entwickelt und testet hierfür mit Praxispartnern ökono- misch wie ökologisch sinn- volle Lösungsansätze für die vorletzte und letzte Meile. In der digitalen Veranstal- tung „Forschung trifft Pra- xis“ stellen die Projektbetei- ligten aktuelle Ergebnisse vor und stehen für Fragen aus dem Unternehmensalltag zur Ver- fügung. Initiatorinnen sind das IFAF Berlin und IHK vor Ort, die Veranstaltung findet am 23. November statt. due Well-Kammer Die nächste digitale Well-Kammer findet am 16. Februar 2022, 10–11.30 Uhr, statt. ihk-berlin.de/well- kammer Anne Rübsam-Rivierre hat einen Cowor- king Space mit Kinderbetreuung aufgebaut. Bei der Well-Kam- mer stellte sie ihr Unternehmen vor Förderprogramm Welmo bis Ende 2023 verlängert Bereits vor Ablauf der gelten- den Richtlinie am 31. Dezem- ber dieses Jahres hat die Ber- liner Senatswirtschaftsver- waltung das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobi- lität (Welmo) bis 31. Dezem- ber 2023 verlängert. Welmo unterstützt seit Juli 2019 kleine und mittlere Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Berlin sowie in Berlin selbst- ständig Tätige bei der Integra- tion von Elektromobilität in ihren Betrieben. Bezuschusst werden Beratung, Fahrzeug- anschaffung und Ladeinfra- struktur. bw Förderprogramm Weitere Informationen zum Förderprogramm WELMO unter: ibb-business-team. de/welmo Nach der Begrüßung der neuen IHK-Mitglieder durch Geschäfts- führer Jörg Nolte und Maik Leon- hardt, Bereichsleiter Mitglie- derkommunikation, sowie der Vorstellung der IHK-Service-An- gebote ergriff auch Daniel-Jan Girl das Wort – zum ersten Mal in sei- ner neuen Funktion als Präsident der IHK Berlin. Girl, Geschäftsführer der DGMK Deutsche Gesellschaft für multimediale Kundenbindungs- systeme mbH und Mitbegründer der Well-Kammer-Veranstaltung, hob die Bedeutung der IHK als „lebendigen Körper“ hervor, den er als einheitliches Sprachrohr der Berliner Wirtschaft versteht. In diesem Sinne soll der Kontakt zu den Mitgliedsunternehmen wei- ter gestärkt werden. Berlin solle sich künftig als „Leuchtturm in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ etablieren. Nachdem John Braun, Kreisspre- cher der Wirtschaftsjunioren Ber- lin (WJB), die Arbeit der WJB vor- gestellt hatte, präsentierte Anne Rübsam-Rivierre im Rahmen der Gründerstory ihr Unternehmen. Rübsam-Rivierre ist Geschäfts- führerin von Work’n’Kid, einem Coworking Space mit Kinderbe- treuung. Im Sinne der Vereinbar- keit von Familie und Beruf soll der Coworking Space beide Bereiche „gleichberechtigt miteinander verbinden“. Die Unternehmerin betonte, dass die Angebote der IHK für sie sehr hilfreich waren, aber wichtig für ihre unternehmerische Tätig- keit sei auch der Austausch mit vielen unterschiedlichen Men- schen gewesen. Ihr Netzwerk sei eine Quelle der Ideenfindung und Problemlösung. coni Forschungsprojekt Die Veranstaltung am 23. November findet von 8.30 bis 9.15  Uhr digital statt. Info und Anmeldung unter: ihk-berlin.de/ forschungtrifftpraxis Service und Austausch bei der IHK-Well-Kammer FOTO: ISABELLE DE KLEINE 55 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021 SERVICE | Kompakt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4