Berliner Wirtschaft November 2021
Trendschau Die ÖFIT-Trendschau verortet und bewertet neue Themen- landschaften in der öffentlichen IT: oefit.de/trendschau BEGRIFFLICHE VERORTUNG Low Code Software-Baukästen Grafische Programmierung Modellbasierte Entwicklung Souveränität der Nutzenden Prozessorientierung Automatisierung F ast jedes Unternehmen kennt diese Situation: eine Anwendungssamm- lung von kleinen „Helfern“ in Form von Office-Formularen oder kleinen Tabellenkalkulationen, ob für Zeiterfassung, Urlaubsplanung oder Fahrtkostenabrech- nung. Von pfiffigenMitarbeitern erstellt, helfen diese kleinen Anwendungen beim Sammeln und Strukturieren von Informationen. Das ist schnell gemacht und passt zu den Arbeitsab- läufen, bevor die oft als schwerfällig empfun- dene „offizielle“ Unternehmens-IT (ERP-Soft- ware) übernimmt. Aber was passiert, wenn diese kleinen Hilfsanwendungen geändert werden müssen? Und ist diese „Schatten-IT“ eigentlich dokumentiert und beherrschbar? Eine Antwort bietet der Low-Code-An- satz. Es wird versucht, die Programmierung und vor allem auch die Anpassung oder Kon- figurierung von Anwendungen so einfach wie möglich zu halten und ohne klassischen Pro- grammcode auszukommen. Den IT-Nutzern wird es immer einfacher gemacht, zumindest kleinere Aufgaben und Geschäftsvorgänge zu programmieren. Die Einbindung in die beste- hende IT-Infrastruktur wird automatisiert, sodass auch hierfür Spezialwissen unnötig ist. Automatisierung alltäglicher Abläufe Eine erste Idee des Low-Code-Konzepts ver- mitteln Content-Management-Systeme (CMS) zur Pflege von Informations-Webseiten. Ein CMS unterstützt die einheitliche Präsenta- tion der Information, ohne dass sich die Nut- zer mit Details zur Erstellung von Webseiten auskennen müssen. Ein populärer, nach Entwicklung von Software Low Code fördert Spezialisierung und Automatisierung und zeichnet sich durch Anwenderfreundlichkeit aus Grafik: BW Quelle: ÖFIT Jan Gottschick Der Autor ist Mitarbei- ter des Geschäfts- bereichs Digital Public Services bei Fraunhofer FOKUS. jan.gottschick@fokus. fraunhofer.de Weitere Infos zu grüner Software oefit.de/-/low-code » Traditionell mit Low Code Fachexpertise IT-Entwicklung IT-Betrieb Nutzung SERVICE | Digitalisierung 53 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021 Möglichkeiten ➜ Direkte Umsetzung von Prozessen und Regeln durch Fachexperten ➜ Kurzfristige, kostengünstige Anpassbarkeit von IT-Anwendungen ➜ Unterstützung der digitalen Transformation Wagnisse ➜ Fehlende Akzeptanz bei Fachexperten und Entwicklern ➜ Übersteigerte Erwartungen an die Universalität der Werkzeuge ➜ Abhängigkeiten von Herstellern der Werkzeugketten Pro & Contra Wie jeder neue Trend eröffnet Low Code Chancen und großes Innovationspotenzial – es gibt aber auch einige Herausforderungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4