Berliner Wirtschaft November 2021

Theo Baltz Geschäftsführer Medienkontor Wir wollen Denkanstöße geben und anderen zeigen, was möglich ist. Katrin Dröse, Branchenmanagerin Kreativwirtschaft Tel.: 030 / 315 10-210 katrin.droese@berlin. ihk.de Anna Berger-Hönow, IHK-Bereich Weiterbildung & Unternehmenssicherung Tel.: 030 / 315 10-544 anna.berger-hoenow@ berlin.ihk.de Zertifikatslehrgang Weitere Infos zum IHK-Zertifikatslehrgang „Green Consultant TV & Film“ unter: ihk-berlin.de/nach- haltig-filmen IHK-Nachhaltigkeits- initiative Mehr Informationen unter: ihk-berlin.de/ nachhaltige-wirtschaft Green Consultants sorgen dafür, die Ökobilanz von Kino- und Fernsehproduktionen deutlich zu verbessern. Die zertifizierte Weiterbildung gibt’s bei der IHK von Oliver de Weert Grüner Dreh beim Film D ie Film- und Fernsehbranche stellt die Zeichen auf Nachhaltigkeit. Künftig wird beim Dreh von Filmen und Serien, aber auch bei dokumentari- schen Formaten stärker auf klimascho- nende Arbeitsweisen geachtet werden. Damit die Produktionsun- ternehmen bei der Minimie- rung ihres CO2-Fußabdrucks nicht allein gelassen werden, stehen ihnen sogenannte Green Consultants zur Seite. Die Experten in Sachen grüne Produktion beraten, beglei- ten und evaluieren sämtliche Herstellungsschritte. Um den wachsenden Bedarf abzudecken, kön- nen Fachleute aus der Film-, TV- und Medienbranche sich nun im IHK-Zertifikatslehr- gang „Green Consultant TV & Film“ zu Experten im Green Filming weiter- qualifizeren. Die benötigen viele Filmprodukti- onen, um die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Produktionsweisen professionell umzusetzen. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen mit ins- gesamt rund 120 Unterrichtsstunden. Ausrichter ist die IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH, die das Live-Online-Format in Zusam- menarbeit mit dem langjährigen Green-Filming- Profi Philip Gassmann entwickelt hat. Gassmann ist zugleich einer der Dozenten. Das Spektrum der Maßnahmen, um klima- schonender zu produzieren, ist breit: Es reicht von Reisen und Transport über Licht und Ener- gie, Setdesign und Dekobau, Catering, IT bis hin zu Gebäuden und Büros der beteiligten Firmen. Der Berliner Produzent Theo Baltz hat mit seinem Unternehmen Medienkon- tor bereits erste Erfahrungen gesam- melt. Mit einer Reportage im Auftrag des TV-Senders Arte beteiligte er sich an der Initi- ative „100 Grüne Produktio- nen“. Die war bei der Berlinale 2020 vomArbeitskreis „Green Shooting“, einemZusammen- schluss von Sendern, Pro- duktionsfirmen und anderen Akteuren, gestartet worden. Obwohl das CO2-Einspar- potenzial kleiner ist als im aufwendigeren Fiction-Be- reich, gab es eine Vielzahl möglicher Ansätze: etwa Rei- sen in emissionsarmen Fahr- zeugen, Übernachten in Ferienwohnungen statt Hotels, Verzicht auf Plastikgeschirr und -flaschen oder den Öko-Stromvertrag fürs heimische Büro. „Wir wollen Denkanstöße geben und anderen zei- gen, was möglich ist“, resümiert Baltz. Sein Team sei von der Notwendigkeit, für den Klimaschutz zu handeln, ohnehin überzeugt. Künftig sollen Nachhaltigkeitskriterien, an deren Präzisierung derzeit noch gefeilt wird, in die Förderrichtlinien von Bund und Ländern ein- fließen. Eine entsprechende Selbstverpflichtung des Produzentenverbandes gibt es bereits. Die Branche ist auf dem grünen Weg.  ■ Film- und Fernseh- produktionen sollen nachhaltiger werden ILLUSTRATIONEN: GETTY IMAGES/JENNIFER BORTON, SONULKASTER – ADOBE STOCK FACHKRÄFTE | Weiterbildung 48 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4