Berliner Wirtschaft November 2021

FOTOS: CIRCULARTREE, CHRISTIAN KRUPPA, PA/DPA/FABIAN SOMMER Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH ist „Preisträger 2021 aus Berlin/Brandenburg“ beim großen Preis des Mittel- standes der Oskar-Patzelt-Stif- tung. Das 1962 gegrünete Ber- liner Unternehmen habe sich als weltweiter Partner der Wis- senschaft einen Namen gemacht, heißt es zur Preisvergabe. bw Mittelstandspreis Auszeichnung für Knauer Rund 80 Teilnehmer, live, mit aus- reichend Abstand und 2G, konnte die IHK Berlin zum „Tag der Ver- kehrswirtschaft“ in ihrem Kon- ferenzzentrum begrüßen. Tra- ditionell gemeinsam mit Berlin Partner waren dazu Verkehrsun- ternehmen und -dienstleister sowie Verkehrstechniker und -entwickler eingeladen. Diesmal im Fokus: die Mobilitätswende als Kernelement der Nachhaltig- keit. Diskutiert wurde, wie Ber- lins Wirtschaftsverkehr schnell klimafreundlich werden kann. Von den Technikentwicklern der IAV GmbH waren die Botschaf- ten dabei genauso ermutigend wie vom Wirtschaftsverkehrsex- perten Prof. Gernot Liedtke vom DLR. Fazit: Wenn genügend Grün- strom geliefert wird, können bis 2030 sehr große Teile, auch des Lkw-Verkehrs, klimaneutral sein. Best-Practice-Beispiele aus der Hermes-Paketlogistik und von der BSR zeigen, dass auchmit post- fossilen Antrieben wirtschaftliche Vorteile bei kleinen und großen Fahrzeugen zu erreichen sind. kad Tag der Verkehrswirtschaft sendet positive Signale BW: Wie funktioniert Ihr Geschäftsmodell?  Gunther walden: Wir bieten Unterneh- men eine Software an, mit der sie die CO2-Emissionen der Lieferkette einfach, effizient und nachhaltig erfassen und reduzieren können. Damit wird es möglich, CO2-neutrale Produkte herzustellen. Welche Technologien setzen Sie ein? Wie bieten unsere Lösung als „Software as a Service“ an, das heißt, die Software läuft in der Cloud. Für ein sicheres Identitätsma- nagement setzen wir auf die Blockchain. Haben Unternehmen, deren Produkte einen geringen oder keinen CO2-Fußab- druck haben, Wettbewerbsvorteile? Ja, eindeutig! Und die liegen nicht nur in einer guten Marketing-Story und höheren Umsätzen. Für die Herstellung CO2-neu- traler Produkte müssen keine CO2-Abga- ben gezahlt werden. Wenn sich die Kosten, wie geplant, verdoppeln, profitieren diese Unternehmen von finanziellen Vorteilen. Das Berliner Start-up Vay will 2022 mit einer Mischung aus Taxi- und Leihwagenservice an den Start gehen. Das Beson- dere: Die Autos werden per App gerufen und fahren dann fern- gesteuert zum Kunden. Danach steuert der Kunde zum Ziel. Am Ende übernimmt wieder ein Vay-„Fahrer“ aus der Ferne. bw Vay Per „Telefahrt“ zum Kunden Gunther Walden CEO CircularTree GmbH fragen an 3 Rund 80 Teilnehmer kamen am Tag der Verkehrswirtschaft 34 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021 branchen Kompakt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4