Berliner Wirtschaft November 2021

Patrick Schulze, IHK-Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 / 315 10-226 patrick.schulze@ berlin.ihk.de * Abweichungen sind Rundungen geschuldet Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin wicklung auf dem Arbeitsmarkt vorerst anhält. Doch mit dem steigenden Bedarf an Fachkräften wird auch das Problemgrößer, Personal zu finden. Entsprechend hoch bewerten die Unternehmen das Risiko durch den Fachkräftemangel inzwi- schenwieder. Mehr als jedes zweite Unternehmen sieht seine Entwicklung durch den erschwerten Zugang zu Fachkräften bedroht. Mit Abklingen der Folgen der Krise ist dieses Risiko wieder das am häufigsten genannte. Ein besonders starkes Zeichen für die sich erholende Konjunktur gibt die Entwicklung des Investitionsindikators. Durch die Krise spar- ten viele Menschen ungeplant Teile ihres Ein- kommens an. Diese erhöhte Kaufkraft führt augenblicklich zu einer gestiegenen Nachfrage nach Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. Hinzu kommt, dass das gleichzeitige Hochfahren der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch international zu einer gestiegenen Nachfrage nach Rohstoffen, Materialien und Vorprodukten führt. DiesemNachfrageschub wollen die Unter- nehmen offenbar mit einer Kapazitätserhöhung begegnen. Denn mehr als jedes zweite investie- rende Unternehmen will auch in die Ausweitung seiner Kapazitäten investieren. Die Pandemie löst auch eine ganze Reihe von Folgeeffekten aus, die den Unternehmen zu schaf- fen machen. Die stark gestiegene Nachfrage bei gleichzeitig unvollständigen Produktionskapa- zitäten auch im internationalen Kontext führten zu knappen Ressourcen und Transportkapazitä- ten. Infolgedessen sehen die Unternehmen sich mit steigenden Rohstoff- und auch Energieprei- sen konfrontiert. ■ 125 Punkte zeigt der Geschäftsklima­ indikator aktuell an, elf Punkte mehr als im Frühjahr. 33% der Unternehmen erwarten wieder bessere Geschäfte. Im Frühjar 2020 waren es nur 12 Prozent. 37 Punkte beträgt der Saldo bei den Inves- titionsplänen – und schließt damit an das Frühjahr 2019 an. Geschäftslage und -erwartungen* 63 Prozent der Unternehmen in Berlin erwarteten im Frühjahr 2020 schlechtere Geschäfte, nun sind es nur noch 13 Prozent Investitionspläne und Beschäftigungspläne Bereits vor Corona, im Herbst 2019, ging die Kurve deutlich nach unten, seit Herbst 2020 gibt es eine stetige Erholung Geschäftsklimaindikator Die Umfrage-Ergebnisse von IHK und HWK Berlin belegen die kontinuierliche Erholung seit dem Frühjahr 2020 Geschäftslage Frühjahr 2020 Herbst 2020 36 25 39 39 Saldo Saldo Saldo Saldo 33 28 Frühjahr 2021 Herbst 2021 37 39 24 44 43 13 Frühjahr 2020 Herbst 2020 25 12 63 50 Saldo Saldo Saldo Saldo 28 22 Frühjahr 2021 Herbst 2021 49 32 19 54 33 13 gut befriedigend schlecht Geschäftserwartungen besser gleichbleibend schlechter % % % % +5 -14 +29 +15 % % % % +6 -51 +21 +13 Herbstumfrage Alle Ergebnisse auf der IHK-Website unter: ihk-berlin.de/ konjunktur -20 0 20 40 H/2017 H/2019 Herbst 2021 Beschäftigungspläne Investitionspläne Frühjahr 2020 Frühj. 2015 37 21 -14 6 33 7 50 75 100 125 150 65 143 136 Frühj. 2015 H/2017 H/2019 Herbst 2021 Frühjahr 2020 Geschäftsklimaindikator 125 19 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021 AGENDA | Konjunktur

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4