Berliner Wirtschaft November 2021

Insgesamt entwickelt sich die Berliner Wirtschaft positiv, sieht sich aber mit Fachkräftemangel und Lieferengpässen konfrontiert. Gastgewerbe, Hotellerie und Handel leiden weiter unter den Folgen der Pandemie von Patrick Schulze Viele Branchen auf Erholungskurs Z urzeit befindet sich die Pandemie in einer stabilen Phase. Dank des Impffort- schritts können drastische Einschnitte in die unternehmerische Tätigkeit aktu- ell ausbleiben. Als Folge dieser Entwicklung erholt sich der Geschäftsklimaindex zum dritten Mal in Folge. Viele Branchen befinden sich auf einem Erholungskurs, der sie in sehr unterschiedli- chen Geschwindigkeiten an den Vorkrisensta- tus anschließen lässt. Denn noch sind nicht alle Folgen der Krise überwunden. Weiterhin fehlen der Stadt ihre Besucher. Gastronomen, Beherber- gungsbetriebe und auch Händler sind auf diese Kundengruppe angewiesen. Außerdem bleiben Eindämmungsmaßnahmen für personenbezo- gene Wirtschaftsangebote bestehen, auch wenn diese inzwischen weniger hart ausfallen. Trotz dieser Einschränkungen befindet sich die BerlinerWirtschaft insgesamt auf einemErho- lungspfad. Die Beurteilung der aktuellen Lage fällt daher deutlich positiver aus als noch vor einem Jahr. Doch die Unterschiede zwischen den einzel- nen Branchen sind groß. Das Gastgewerbe bewer- tet die aktuelle Lage immer noch überwiegend negativ, auch die überwiegend personenbezoge- nen Dienstleistungsunternehmen bleiben über- wiegend kritisch. Dagegen bewerteten die unter- nehmensbezogenen Dienstleister oder Industrie- unternehmen ihre Lage bereits seit dem Frühjahr 2021 deutlich positiver. Denn eine große, insbe- sondere internationale Nachfrage nach Industrie- produkten führt hier zu einer schnellen Erholung. Unternehmensnahe Dienstleistungen profitieren ebenfalls von den Erholungseffekten und konn- ten, wie etwa die Digitalwirtschaft, zumTeil auch schon während der Krise Wachstum ausweisen. Mit der Erholung der Wirtschaft steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften wieder deutlich an. Bereits in der ersten Jahreshälfte ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Jahresvergleich deutlich gestiegen, ohne jedoch das Vorkrisenniveau bereits wieder erreicht zu haben. Der entsprechende Indikator steigt in nahezu allen Branchen – zum Teil deutlich – an. Damit bleibt anzunehmen, dass die positive Ent- Geschäftslage nach Branchen von 2018 bis 2021 Ein vergleichender Blick macht die Lagebeurteilung im Gastgewerbe signifikant deutlich. Auch in der aktuellen Umfrage bleibt die Branche im Minus 24 Minuspunkte beträgt der Wert, mit dem das Gastgewerbe die Geschäftslage aktuell einschätzt. 27 29 Gastgewerbe Dienstleistungsgew. Handel Bauindustrie Handwerk Industrie Frühjahr 2018 Herbst 2018 Frühjahr 2019 Herbst 2019 Frühjahr 2020 Herbst 2020 Frühjahr 2021 Herbst 2021 40 41 65 43 61 32 50 54 79 40 67 61 54 42 68 43 55 51 36 50 64 47 34 64 -23 4 19 32 20 3 -79 31 26 -17-17 -95 26 39 13 35 -24 11 40 -2 21 -92 FOTO: FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG AGENDA | Konjunktur 18 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4