Berliner Wirtschaft Oktober 2024

Berliner Schulpate 2014 als Pilotprojekt gestartet, ist das Ziel, Grundschulkinder bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen und Schulen in Problemkiezen zu stärken. Weitere Informationen online unter: berliner-schulpate.de vergangenen Schuljahr informierten sich rund 7.800 Schülerinnen und Schüler in Grundschulen über Berufe, von denen sie manchmal vorher nicht die geringste Vorstellung hatten. Berliner Wirtschaft: Herr Wilhelmi, warum engagieren Sie sich bei Berliner Schulpate? Marc Wilhelmi: In unserem Umfeld Wedding- Gesundbrunnen haben Kinder schon am Anfang ihrer Schullaufbahn erheblich weniger Chancen als Kinder aus bürgerlichen Bezirken und dazu oft keine Familien, die diese Defizite im Schul- system auffangen können. Wir möchten diesen Kindern Perspektiven aufzeigen, warum es sich doch lohnt, für einen Abschluss zu lernen, auch wenn die Rollenvorbilder im direkten Umfeld fehlen. Unsere Gesellschaft leidet an einer zunehmenden Spaltung durch ungleiche Chancen im Bildungssystem, und wir möchten die Kinder zumindest ermuntern, an ihr Potenzial zu glauben und ihnen Berufe als etwas Erfüllendes vorstellen. Was halten Sie von dem Konzept, bereits Grundschulkindern ab der 5. Klasse Berufsbilder vorzustellen? In der 5. und 6. Klasse ist ein guter Zeitpunkt, zumindest Impulse zu setzen, dass Berufe Spaß machen können. Kurz danach beginnt ja bereits die erste Interessensdelle der (Vor-)Pubertät. Wie erklären Sie den Schülerinnen und Schülern Ihren Beruf? Unsere IT-Berufe sind sehr abstrakt. Ich erkläre es zum einen anhand von Cloudservices, die sie alle kennen, wie zum Beispiel TikTok oder YouTube. Dann bringe ich meist einen großen Server aus dem Rechenzentrum mit, da gibt es viel anzufassen und auszuprobieren. Das fesselt das Interesse. Das reicht hoffentlich für einen bleibenden Impuls, die Details des Berufs verstehen ja oft die Azubis am Anfang ihrer Ausbildung noch nicht. Ist Ihr Engagement bei Berliner Schulpate ein Teil Ihrer Strategie zur Nachwuchs-Akquise? Nein, eine Ausbildung steht ja erst sieben bis acht Jahre später an, da wird sich niemand mehr an uns als Unternehmen erinnern. Aber wir hoffen natürlich, die Kinder dazu zu ermutigen, sich in der Schule anzustrengen, um eine Ausbildung oder ein Studium anzufangen. Und jedes zusätzliche Kind, dass mit guter Bildung ins Berufsleben startet, sorgt für gesellschaftliche Stabilität. Und davon profitieren wir in Zukunft auch. ■ Marc Wilhelmi von der Integrate-it Netzwerke GmbH bringt Grundschulkindern als Pate die Berufswelt näher. Ein Gewinn für beide Seiten von Holger Lunau Perspektiven aufzeigen Marc Wilhelmi ist Geschäftsführer der Integrate-it Netzwerke GmbH in Gesundbrunnen Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich Die Berliner Wirtschaft zeigt Verantwortung. Die IHK unterstützt dieses gesellschaftliche Engagement. Mehr unter: ihk.de/berlin/ nachhaltige-wirtschaft Die berufliche Zukunft beginnt in der Grundschule. Aus dieser Überzeugung ist Berliner Schulpate 2014 entstanden. Mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberuflich Tätige haben sich seither als Berufspaten dafür engagiert. In 36 Schulen haben sie Grundschulkindern Einblicke in die Berufswelt ermöglicht. Allein im AUSKLANG | Zu guter Letzt | 66 Berliner Wirtschaft 10 | 2024 FOTO: INTEGRATE-IT NETZWERKE/STEFANIE SUDEK-MENSCH

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==