FOTOS: STADTMUSEUM BERLIN/MAX MISSMANN, STEFAN BEETZ 1924 Hoch hinaus Baupolizeiliche Lockerungen ließen Anfang des 20. Jahrhunderts mehr Höhenwachstum zu. An den Borsigwerken ragte ein Turm empor, das Mosse-Haus wurde aufgestockt. In Charlottenburg entstand das Hochhaus am Knie von Architekt Friedrich Wilhelm Göhre, der zuvor mit der Potsdamer Villa Carlshagen oder dem Forsthaus Paulsborn so ganz anderes entworfen hatte. Moderne am Knie Im Kreis Aus dem Verkehrsknoten Knie wurde 1953 der Ernst-Reuter-Platz. An der Stelle des kriegszerstörten Bürohochhauses erwuchs in den Folgejahren das TU-Institut für Bergbau und Hütten- wesen als erster Neubau am Rondell. Baustelle ist der Platz immer wieder gewesen – bis heute. 2024 Vor 100 Jahren entstand am heutigen Ernst-Reuter-Platz eines der frühen Hochhäuser der Stadt. Mit zeitgemäßer Architektur prägte das Bürogebäude den damaligen Verkehrsknoten namens Knie Gestern & Heute | 65 Berliner Wirtschaft 10 | 2024 Ihr Foto in dieser Rubrik Haben Sie ein altes Bild zu einem Berliner Wirtschaftsthema? Machen Sie an der gleichen Stelle ein neues und schicken Sie uns beide. berliner.wirtschaft@ axelspringer.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==