Berliner Wirtschaft Oktober 2024

Unternehmen „Selbstständigkeit“ Die Zahl derjenigen, die selbstständig sein möchten, ist rückläufig. Doch es kann sich lohnen, als Unternehmerin oder Unternehmer aktiv zu werden. In Berlin stehen dafür zahlreiche Beratungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. In der nächsten Ausgabe: vorschau | November Eine Unternehmensnachfolge ist für viele mittelständische Betriebe eine große Herausforderung. Das Beiratsmodell kann eine Lösung sein. Beiräte sind freiwillig eingerichtete Gremien, die durch ihre Mandatstätigkeit den Mittelstand bei strategischen Herausforderungen unterstützen. Diesem Thema widmet sich am 11. Oktober eine Veranstaltung des VBKI, unterstützt von der IHK Berlin. Zu den Referenten gehören Dr. Lisa Hannusch, GIG Holding, und Sophie Kühn, E-Commerce-Start-up Miss Sophie. Gäste zahlen 20 Euro. lun Veranstaltung Nachfolge regeln mithilfe von Beiräten Projekte für effizientes Wassermanagement Das Ende der Kohletagebaue in der Lausitz hat, weil kein Grundwasser mehr in die Spree geleitet wird, enorme Folgen für Berlin. Innovative Projekte und Geschäftsmodelle machen deutlich, wie die Wasserversorgung trotzdem gelingen kann. Tag der Verkehrswirtschaft Antriebstechnologien in der Diskussion Wann fahren die ersten wasserstoffbetriebenen Züge nach Berlin? Wie geht es weiter bei der Umstellung der BVG-Busflotte auf klimaneutrale Antriebe? Woran genau arbeiten die Top-Antriebsentwickler? Und schaffen wir es, bis 2030 ein Drittel der Nutzfahrzeuge alternativ anzutreiben und 15 Mio. E-Autos auf deutsche Straßen zu bekommen? Oder kippt das Verbrennerverbot 2035 doch noch? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen sowie Experten aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Tag der Verkehrswirtschaft am 2. Dezember diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. drsc Anmeldung Zu der VBKI-Veranstaltung am 11. Oktober, 12.30 Uhr, im Goldberger Saal des Ludwig Erhard Hauses können sich Interessierte anmelden unter folgendem QR-Code: E-Mobilität gilt im Vergleich zu Verbrennern als klimafreundlicher, überzeugt aber nicht jeden Jungunternehmerin Mona Ghazi im Porträt Mit 14 hat sie angefangen, BWL zu studieren, mit 16 ihre erste Firma gegründet. Das von ihr gegründete Neuropreneur Institute soll High-Performern helfen, mit weniger Stress Bestleistungen zu erbringen. Dass Mona Ghazi als „Newcomerin des Jahres 2023“ den German Startup Award erhielt, erscheint da nur folgerichtig. Programm Details zum Tag der Verkehrswirtschaft am 2. Dezember, 14–18 Uhr, sowie Informationen zum Programmablauf unter folgendem QR-Code: FOTOS: GETTY IMAGES/MASTER, SVEN BOCK/BERLINER WASSERBETRIEBE, LINA RETZLAFF SERVICE | Kompakt | 64 Berliner Wirtschaft 10 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==