Berliner Wirtschaft Oktober 2024

Der demografische Wandel, genauer der Anstieg des Anteils älterer Menschen, führt bei den Veranstaltern ebenfalls zum Umdenken: Sie müssen mehr barrierefreie Räume zur Verfügung stellen und an ältere Teilnehmer angepasste Technologien einsetzen sowie verstärkt Gesundheits- und Wellnessaspekte integrieren, so Schulze. Der Trend hin zu New Work bedeutet für die Branche, dass Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Work-Life-Balance zu fördern und neue Arbeitsmodelle zu unterstützen, an Bedeutung gewinnen. Außerdem nehmen laut Schulze „Bleisure- Reisen“ zu, also Reisen, „die Arbeit und Freizeit verbinden, wodurch ein vielfältiges und erlebnisorientiertes Umfeld geschaffen werden kann“. Stundenlange Reden sind passé „Berufliches und Privates gehen immer mehr ineinander über“, bestätigt Marco Oelschlegel, Leiter des Berlin Convention Office von VisitBerlin. Veranstaltungen wie die Re:publica oder das Berliner Tech & Startup Event TOA seien längst eine Mischung aus Vorträgen und Party. Er spricht daher von einer „immer größeren Festivalisierung“ beziehungsweise „Emotionalisierung“. Damit gemeint ist zudem: Veranstaltungen, die über Stunden nur Reden bieten, sind so gut wie passé, an ihre Stelle treten Formate, die zwischen Referaten und Workshops wechseln, die die Menschen zum Mitmachen anregen. Zu den trendigen Formaten gehören Fish Bowls, Bar Camps und Open Spaces. Beim Fish Bowl bleibt bei der Podiumsdiskussion ein Stuhl frei, auf den sich ein Teilnehmer setzen und mitdiskutieren kann. Bar Camps ermöglichen den Teilnehmern sogar, eigene Themen einzubringen. Open Spaces sind noch freier, da kein Moderator lenkt. Solche Formate eignen sich allerdings nur für unter 20 bis höchstens 40 Teilnehmer. Das wiederum erfordert Locations mit flexiblen Wänden für einen schnellen Raumwechsel. Oder aber man bucht mehrere Locations für eine Veranstaltung. Das ist insbesondere für Kongresse mit mehreren Tausend Teilnehmern eine interessante Option. Denn zum einen gibt es in der Stadt wenige Orte mit diesen Kapazitäten. Außerdem können sich so mehrere Gruppen für Workshops oder Auszeiten separieren. Und: Der Wechsel zwischen den Örtlichkeiten steigert das Erlebnis, da man die Stadt ein bisschen kennenlernt. Buchen kann man die Veranstaltungsstätten etwa über Berlin Meeting Campus von VisitBerlin. Die Webseite listet elf sogenannte Campus auf – mit insgesamt 39 Eventlocations. ■ Berliner Wirtschaft 10 | 2024 Events | 55

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==