Julian Algner, IHK-Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 / 315 10-373 julian.algner@berlin-ihk.de Nuria Rocabert Aragones, IHK-Team „Ich mach mich selbstständig“ (IMMS) Tel.: 030 / 315 10-714 nuria.rocabert-aragones@ berlin.ihk.de als Verein gegründet. Thiede betonte, dass Ausfallstunden oft ungenutzt blieben, obwohl sie gleichzeitig eine Chance böten, Schülerinnen und Schülern wertvolle Lerninhalte zu vermitteln und sie zu inspirieren. LifeTeachUs bietet über eine digitale Plattform Unterstützung durch sogenannte ehrenamtliche Life Teacher, die ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen direkt in den Unterricht einbringen – ob als Ergänzung zum Fachunterricht, bei Projekt- tagen und als Unterstützung im Schulalltag. Dies sei eine Win-win-Situation für Schulen, Lehrkräfte, die Schülerschaft und auch für Unternehmen durch Corporate Volunteering. Abschließend betonte Thiede die positive Entwicklung von LifeTeachUs: In den letzten Jahren wurde alles ehrenamtlich aufgebaut, und das Team wuchs seit Juni auf vier Vollzeitkräfte an. Außerdem registrieren sich jede Woche circa 50 neue Life Teacher aus allen Bundesländern. In Berlin sind derzeit 14 Schulen registriert, fünf weitere befinden sich im Onboarding-Prozess. Zentrales Thema: Ausbildung Ein weiterer Fokus des Festivals lag auf dem Thema Ausbildung. In einer Session zum Thema Ausbildungsmarketing war die BEW Berliner Energie und Wärme AG dabei. Das Unternehmen ist seit der Rekommunalisierung im Mai 2024 Teil der Berliner Landesunternehmen. Das bringt für das (Ausbildungs-)Recruiting ein paar Herausforderungen mit sich: „BEW ist noch kein geläufiger Name. Das soll sich aber möglichst schnell ändern. Das Festival BXB ist eine gute Möglichkeit, die BEW bekannt zu machen, in die Fläche zu tragen und um sich zu vernetzen“, betonte Annica Seifert, HR Business Partnerin bei der BEW. Für das aktuelle Jahr erhielt die BEW – noch unter dem Namen „Vattenfall Wärme Berlin AG“ – eine Vielzahl an qualifizierten Bewerbungen und konnte problemlos alle Ausbildungsplätze besetzen. Für 2025 lautet das Ziel, mit unterschiedlichen Maßnahmen die Anzahl an Bewerbungen stabil zu halten. „Wir bauen derzeit unsere Karriere-Website auf, sind auf vielen Messen vertreten und nutzen auch verschiedene Social-Media-Kanäle, um die BEW und deren Ausbildungsberufe und duale Studiengänge gerade bei jungen Menschen bekannt zu machen“, erklärte Janine Spranger, Referentin für Schul- und Ausbildungsmarketing bei der BEW. Dazu nimmt das Unternehmen an diversen Berufsorientierungsprogrammen wie EnterTechnik oder dem Girls’Day teil und erstellt gemeinsam mit anderen Landesunternehmen die Lernmaterialien im Rahmen der „Klimamacher“ für den Schulunterricht. Aktuell hat das Unternehmen rund 2.200 Mitarbeitende. In den kommenden Jahren soll die Belegschaft weiter wachsen. Dabei spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle: „Neben einer Vielzahl an technischen Berufen bilden wir auch Industriekaufleute aus, die für uns echte Allrounder sind. Aber auch die Nachfrage nach Mechatronikern bleibt hoch. Ebenso steigt der Bedarf an IT-Spezialisten“, so Spranger. ■ Linkes Bild: Eine der Referentinnen, Annica Seifert, HR Business Partnerin bei der BEW Rechts: Lebendige Diskussionen boten spannende Insights und die Möglichkeit, sich zu vernetzen FOTOS: INES HASENAU FACHKRÄFTE | Kongress | 42 Berliner Wirtschaft 10 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==