Ohne Wissen biste nix. Diese Binsenweisheit gilt für alle Bereiche des Lebens, so auch für Unternehmende, Mitarbeitende und Azubis. Insbesondere in der heutigen explodierenden Wissenswelt mit täglich neuen, zum Teil tiefgreifenden Erkenntnissen gewinnt Bildung einen immer höheren Stellenwert. Unternehmen mit einer attraktiven Aus- und Weiterbildung ziehen die besten Fachkräfte an. Und sie sichern sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile. Um Bildung in Berlin langfristig zu stärken, lud die IHK Berlin zu einem großen Kongress ein. Über 800 Teilnehmende diskutierten beim Festival Bildung X Business im Ludwig Erhard Haus gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildung, was zu tun ist. Bei zahlreichen Workshops und Talkrunden konnten sich die Gäste über Themen wie „Erfolgsmodell Ausbildung & Studium“, „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ oder „Neue virtuelle Lernwelten“ informieren. Ein Bündel von Maßnahmen benötigt „Bildung entscheidet auch über den Erfolg der Berliner Wirtschaft“, betonte der Präsident der IHK Berlin, Sebastian Stietzel, bei der Eröffnung des Festivals. Bereits heute fehlten 90.000 Fachkräfte in der Stadt. Um diese Lücke zu füllen, brauche es ein ganzes Bündel von Maßnahmen. Das reiche vom Ausbau der Sprachförderung, die Stärkung des praktischen Unterrichts bis hin zu einer attraktiven Ausbildung und einer lebenslangen Weiterbildung. Großes Interesse fand das Thema „Schulen stärken in Berlin“ mit der Fragestellung: Wie gestalten Schulen eine wirksame Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern? Die Veranstaltung beleuchtete die Rolle externer Akteure im Bildungssektor. Es wurde aufgezeigt, wie Schulen von diesen Kooperationen profitieren können, um Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot und Lehrkräften eine wirksame Unterstützung zu bieten. Besonders in der Berufsorientierung Berliner Schulen ist dies bereits gängige Praxis. Die Einbeziehung außerschulischer Partner stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, die auf verschiedenen Ebenen gelöst werden muss. Zunächst stellten Expertinnen und Experten ihre Programme und Projekte vor, gefolgt von einer Podiumsdiskussion im Fishbowl-Format, bei der das Publikum aktiv in den Dialog eingebunden wurde. Der letzte Teil des Programms widmete sich dem Netzwerken und Austausch. Stärkung von Schulen durch Externe Unter der Moderation des IHK-Ausbildungsmarketingexperten Gregor Wendler diskutierten Vertreter unterschiedlicher Initiativen ihre Ansätze zur Stärkung von Schulen durch externe Partner. Michael Remmy von der „Allianz für Schule Plus“ eröffnete die Runde mit einem Zitat, das den Rahmen der Diskussion setzte: „Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Er unterstrich die Bedeutung, außerschulische Angebote gezielt in den Schulalltag zu integrieren. Dabei wies er auf das Potenzial hin, das in einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Schule und Gesellschaft liegt. Ludwig Thiede, Gründer von LifeTeachUs, nutzt genau diese Möglichkeiten. Mit seinem Projekt schafft er sinnvolle Lernangebote für Leerzeiten durch Unterrichtsaufall, sogenannte Life Lessons, um Schülerinnen und Schüler aufs Leben vorzubereiten. LifeTeachUS ist gemeinnützig und spendenfinanziert und wurde 2024 Beim Festival Bildung X Business im Ludwig Erhard Haus trafen unterschiedlichste Akteure zusammen, um zukunftsweisende Erfolgsmodelle zu diskutieren von Holger Lunau, Nuria Rocabert Aragones und Julian Algner Wo Wissen auf Wirtschaft trifft Sebastian Stietzel Präsident der IHK Berlin Bildung entscheidet auch über den Erfolg der Berliner Wirtschaft. IHK-Präsident Sebastian Stietzel eröffnete das Festival mit einer Zahl, die zum Handeln drängt: 90.000 Fachkräfte fehlen in Berlin » FOTOS: INES HASENAU – IHK BERLIN Kongress | 41 Berliner Wirtschaft 10 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==