FOTOS: SANDIE LYKKE NOLSØE, TOBY MITCHELL Fora: die Zukunft des Büros ANZEIGE Die Pandemie hat die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, verändert und das ist auch in Berlin spürbar. Dort sind die fast leeren Büros nicht Ausdruck einer gesünderen Work-Life-Balance, sondern zeigen, dass eine Einheitslösung im Bereich Büroarbeit für die meisten Arbeitnehmer nicht mehr geeignet ist. Die andauernde Bürodebatte ist ein polarisierendes Thema, das oft in eine Diskussion darüber eingebettet wird, ob Arbeitnehmer an ihren Schreibtischen sitzen oder nicht. „Bei Fora vertreten wir die Ansicht, dass Einförmigkeit immer zu Kompromissen führt. Arbeit ist mehr als nur das Beziehen von Gehalt, sie sollte uns auch anregen und erfüllen. Das ist nicht länger ein Ideal, sondern eine Erwartung“, sagt Janine David, Managing Director bei Fora. Führungskräfte müssen sich fragen, ob die Mitarbeiter haben, was sie brauchen, um ihre beste Arbeit zu leisten. Wie betrachten die Mitarbeiter die Arbeitszeit als Gesamterlebnis? Von der Wahl des Standorts bis hin zur Vielfalt der Ausstattung: Fördern oder behindern die gebotenen Möglichkeiten die individuelle Arbeitsweise der Mitarbeiter? Diskrepanz zwischen Erwartungen Foras jüngste Studie, in der die Arbeitsweise und -anforderungen von Arbeitnehmern untersucht wurden, zeigt: Flexibilität und Vielfalt am Arbeitsplatz sind für Mitarbeiter entscheidend. 59% der Befragten nutzen regelmäßig Büros, aber weniger als 50% glaubt, die vorhandenen Angebote haben einen positiven Einfluss auf ihre Leistung. Das zeigt einen klaren Widerspruch zwischen den Erwartungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Anforderungen an den Arbeitsplatz sind gestiegen und das ist keine schlechte Entwicklung. Unterschiedlichste Anforderungen Fora betrachtet den Arbeitsplatz als den Ort, der Menschen unterschiedlicher Kontexte, Arbeitsstile und Bedürfnisse zusammenbringt: Das Büro ist wesentlich zur Förderung von Zusammenarbeit, Verbundenheit und Innovation. Häufig vergessen Arbeitgeber bei der Gestaltung der Büroräume die Flexibilität – in Bezug auf die Unternehmensgröße und die Skalierbarkeit, doch vor allem im Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter. „Denn die Anforderungen an meinen Arbeitsplatz können je nach Kontext stark variieren: Ob ich mich am Dienstagmorgen auf Finanzen konzentrieren oder am Donnerstag neue Ideen mit meinem Team erarbeiten muss, macht einen großen Unterschied“, so Janine David weiter. Die Zukunft der Arbeit liegt im Schaffen vielseitiger Arbeitsumgebungen, die es allen ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, um die Mitarbeiterzufriedenheit und somit den Erfolg der Unternehmen zu stärken. „Wir sind stolz darauf, in Deutschland Teil des Wandels zu sein, die Art, wie wir arbeiten neu zu definieren, den Arbeitsplatz der Zukunft zu gestalten und die Herausforderungen des Immobilienmarktes zu meistern – mit Lösungen, die sowohl Unternehmen als auch ihren Mitarbeitern zugutekommen“. Fora – Linden Palais Unter den Linden 40, 10117 Berlin hello@foraspace.com Tel.: 030/21 78 92 57 www.foraspace.de Arbeitsplätze der Gegenwart: Fora setzt auf Flexibilität und Individualität Mehr zur Zukunft des Büros gibt es in unserem 6-teiligen Podcast „NEIN TO FIVE“ Janine David, Managing Director bei Fora
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==