Berliner Wirtschaft Oktober 2024

Sebastian Stietzel ist Präsident der IHK Berlin und Geschäftsführer der Marktflagge GmbH, Management & Investments Berlin ist zu Recht als Start-up-Hotspot bekannt. Hier entstehen jährlich mehr Start-ups, als das Jahr Tage hat – ein starker Beweis für die Innovationskraft der Stadt. Noch besser ist es, wenn Start-ups die ersten kritischen Jahre meistern und zu erfolgreichen Grown-ups heranwachsen. Wenn ihre innovativen Ideen nicht nur im Markt Fuß fassen, sondern echte wirtschaftliche Erfolge daraus entstehen. Genau diese Grown-ups verdienen genauso viel Aufmerksamkeit wie die Newcomer. In diesem Heft stellen wir einige spannende Beispiele von „erwachsenen“ Start-ups vor, die sich nicht nur erfolgreich im Markt behaupten konnten, sondern dabei auch ihren Start-up-Spirit bewahrt haben (S. 18). Dabei hängt wirtschaftlicher Erfolg, ob für Grownups oder Start-ups, von vielen Faktoren ab: dem Marktumfeld, der konjunkturellen Lage, dem Zugang zu Kapital – und vor allem von gut ausgebildeten Fach- und Arbeitskräften. Aus diesem Grund stand Bildung in allen Facetten im Mittelpunkt von Bildung X Business – dem diesjährigen Festival der Wirtschaft (S. 40). Denn wir sind überzeugt: Berlin hat das Potenzial, nicht nur Innovations-, sondern auch Bildungs-Hotspot zu werden. Und genau das sollte unser gemeinsames Ziel sein. Ihr Mobilität Auf Einladung des Konzernbevollmächtigten der Deutsche Bahn AG, Alexander Kaczmarek, traf sich der IHK-Ausschuss „Mobile Stadt“ auf dem EUREF-Campus, wo die Deutsche Bahn einen Standort unterhält. Im Fokus der Diskussion standen unter anderem das Großprojekt „i2030“ und die damit verbundenen Baumaßnahmen in und um Berlin herum. Seite 12 Die „Berliner Wirtschaft“ gibt es auch online: ihk.de/berlin/ berliner-wirtschaft.de Berlin – Hotspot der Innovationen und der Bildung ZEICHNUNG: ANDRÉ GOTTSCHALK; TITEL: AMIN AKHTAR Editorial | 03 Berliner Wirtschaft 10 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==