Marius Jeuck ist einer der beiden Gründer von HeyJobs. Das Unternehmen setzt auf flache Hierarchien Auch acht Jahre nach der Gründung der digitalen Recruiting-Plattform HeyJobs gelten noch dieselben Unternehmenswerte, die die Mitarbeiter der ersten Stunde mit den Gründern festgelegt haben: Drive, Entrepreneurship und Teamwork. „Wir nehmen hierauf regelmäßig in unseren wöchentlichen All-Hands-Meetings Bezug, wenn wir als Gründer oder andere Mitglieder unseres Teams Neuigkeiten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen vorstellen“, sagt HeyJobs-Gründer Marius Jeuck. Auch könnten sich Mitarbeiter gegenseitig über interne Chats für exemplarisches Verhalten, das den Werten entspricht, Anerkennungen zukommen lassen und sich so für eine jährliche Preisverleihung qualifizieren – ein kleiner Extra- Anreiz. Über Tools wie Peakon führt HeyJobs zudem regelmäßig anonymisierte Mitarbeiterbefragungen durch, etwa zur Beurteilung des Managements oder zur Strategie. Zum Jahresende werden 380 Beschäftigte für die 2016 gegründete HeyJobs GmbH arbeiten – davon rund 280 in Berlin – und einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag umsetzen. Nachdem sich Jeuck und Mitgründer Marius Luther zunächst auf Dienstleistungen für Unternehmen konzentriert hatten, starteten sie im Jahr 2020 auch eine eigene Plattform für Jobsuchende. In diesem Talentpool sind heute mehr als drei Millionen Fachkräfte. Die Arbeitgeber erwerben bei HeyJobs ein Budget, mit dem sie einzelne Jobs oder eine Vielzahl von Stellen bewerben können. HeyJobs veröffentlicht diese nicht nur auf der eigenen Plattform, sondern auch auf anderen Online-Marketingkanälen wie Jobbörsen oder Anzeigen auf Google und in den sozialen Medien. „Unsere Kern- aufgabe als Plattform ist es, den perfekten Match zwischen beiden Seiten herzustellen“, sagt Jeuck, der sich bei der IHK Berlin im Ausschuss Fachkräfte und Arbeitsmarkt ehrenamtlich engagiert. Immer stärker hilft künstliche Intelligenz das Verständnis der Anforderungen der Arbeitgeber und der Skills der Arbeitnehmer zu vertiefen und damit die Passgenauigkeit zu verbessern. Spagat zwischen Vorgaben und Freiraum Mit dem starken Wachstum galt es für das Management, einen Spagat zu bewältigen. „Einerseits müssen wir klare Vorgaben machen etwa für Verantwortlichkeiten und Budgets, andererseits wollen wir allen Beschäftigten wie in den Gründungstagen möglichst viel Freiraum geben“, erläutert Marius Jeuck. Man setze deshalb weiterhin auf flache Hierarchien. „Alle Mitarbeiter sollen unternehmerisch denken und handeln und dabei auch Risiken eingehen können, statt nur Aufgaben abzuarbeiten.“ ■ Gut vernetzt Der QR-Code führt zum Unternehmer auf LinkedIn: HeyJobs will ein Matching zwischen Fachkräften und Firmen erreichen, die Stellen anbieten. Neben der eigenen Plattform werden viele andere Kanäle genutzt Pool für Talente Marius Jeuck Alle Mitarbeiter sollen unternehmerisch handeln und dabei auch Risiken eingehen. Scale-ups | 25 Berliner Wirtschaft 10 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==