Berliner Wirtschaft Oktober 2024

stand die zwei Welten Mittelstand und Start-ups verknüpfen will, damit kleine und mittelständische Unternehmen für Herausforderungen von Digitalisierung bis zum Fachkräftemangel gerüstet sind. Deutschland sei weltweit bekannt für seinen Mittelstand, Familienunternehmen und Hidden Champions. Diese erfolgreichen Unternehmen gelte es resilient und zukunftsbewusst weiterzuentwickeln. „Es braucht beides: Innovative Familienunternehmen und Mittelständler sowie erfolgreiche und profitable Start-ups mit einer wertegetriebenen Unternehmenskultur.“ Ein aktuelles Beispiel, das diese These unterstützt, ist für Kouris die jüngste Top-100-Liste der Innovationschampions der „Wirtschaftswoche“. Dort belegt ein traditionsreiches Unternehmen, die Amazonen-Werke H. Dreyer, mit ihrer 141-jährigen Firmengeschichte den ersten Platz. Platz zwei nimmt das aufstrebende Start-up Deepl ein, das 2017 gegründet wurde. „Auch aus Kooperationen zwischen Start-ups und klassischen Gründern ebenso wie gewachsenen Mittelständlern könnten Win-win-Situationen entstehen“, ist Birgit Felden von der HWR überzeugt. In einem Projekt will die Wissenschaftlerin Gründer aus Berlin mit bestehenden Unternehmen aus strukturschwachen Regionen Brandenburgs zusammenbringen. Gründer können dort ihre innovativen Ideen realisieren und dabei helfen, die Brandenburger Unternehmen zu transformieren. „Dadurch können die Nachfolge dieser Unternehmen und die bestehenden Arbeitsplätze langfristig gesichert werden.“ Mobilisierung von Risikokapital Für IHK-Vizepräsidentin Jost steht jedoch fest: „Eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Scale- ups schaffen wir nur, wenn wir die Standortbedingungen durchweg attraktiver gestalten: bessere Rahmenbedingungen für Angel-Investments, eine start-up-freundliche Verlustverrechnung, steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, einen reibungslosen Übergang von Intellectual-Property-Rechten auf Spin-offs, den Ausbau von Labor- und wissenschaftlicher Infrastruktur – und nicht zuletzt die Mobilisierung privaten Risikokapitals. Denn ohne diese Unterstützung können wir den Kapitalbedarf von Scale-ups, besonders im DeepTech-Bereich, nicht decken.“ Aus Sicht von Yasmin Olteanu ist das Berliner Ökosystem zwar sehr fruchtbar für das Netzwerken und für den Aufbau strategischer Partnerschaften. Es hapere aber noch an internationaler Vernetzung. „Wir müssen die jungen Unternehmen besser mit internationalen Akteuren vernetzen, das verbessert auch die Skalierungsoptionen.“ Dafür bräuchte es Formate, um den Zugang zu den Ökosystemen vor Ort zu ermöglichen. ■ Christian Nestler, IHK-Geschäftsbereich Gründungs- und Start-up-Politik Tel.: 030 / 315 10-286 christian.nestler@ berlin.ihk.de Auf Wachstum gepolt: Scale-ups Der Begriff Scale-up ist angelehnt an das englische „to scale up“ – wachsen. Er bezeichnet laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wachstumsstarke junge Unternehmen mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme der Beschäftigtenzahl oder des Umsatzes von mehr als 20 Prozent über einen Zeitraum von drei Jahren und mit mindestens zehn Mitarbeitenden zu Beginn der Beobachtung. Scale-ups | 21 Für die Beratung zur Antragsstellung erreichen Sie uns unter Tel. 030 – 284 09 528 oder landeszuschuss(at)zgs-consult.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://www.zgs-consult.de/arbeit/landeszuschuss-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen/ Schaffen Sie neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und leisten einen positiven Beitrag zur Beschäftigungsförderung in Berlin. Die Einrichtung neuer Arbeitsplätze und damit verbundene Förderung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die arbeitslose Personen, Beziehende von ergänzendem Bürgergeld, Minijobber und andere förderfähige Gruppen einstellen möchten. Bitte beachten Sie: Der Antrag muss unbedingt vor der Einstellung eingehen. LANDESZUSCHUSS bis zu 17.000 € FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die gemeinsame Förderung des Arbeitsmarktes in Berlin. Förderung des Landes Berlin Sie können vor der Einstellung einen Antrag bei uns einreichen. Diesen finden Sie zum Download auf www.zgs-consult.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==