B is zu 160.000 Kubikmeter Stadtgas konnten früher im Schöneberger Teleskopgasometer gespeichert werden. Mit 78 Metern Höhe war er im 19. Jahrhundert einer der größten in Europa. Heute ist die Energieversorgung hier noch immer das bestimmende Thema. An den Themen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten auf dem Campus heute 7.000 Menschen in mehr als 150 Unternehmen, Institutionen und Start-ups. „Es ist daher nie verkehrt, sich an der Cafébar zu unterhalten“, sagt Karin Teichmann, weil sich dort neue Kontakte ergeben können. Die Sprecherin des Vorstands der EUREF AG führte die Mitglieder des IHK-Ausschusses für Mobile Stadt durch das neue Stadtquartier. Von der Aussichtsplattform auf dem Gasometerdach aus zeigte sie, warum der EUREF Campus ein Modellquartier ist für klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgen. Dabei bleibt der Gasometer das Zentrum und Wahrzeichen des Campus. Allerdings ist er inzwischen gefüllt mit einem Büroturm, in dem fast 2.000 Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG an DigiDie Deutsche Bahn hat einen Standort im Gasometer in Schöneberg. Dort diskutierte der IHK-Ausschuss „Mobile Stadt“ jetzt mit dem Konzernbevollmächtigten Alexander Kaczmarek über den Eisenbahnknoten Berlin von Dr. André Schmiljun und Dr. Lutz Kaden Mehrgleisige Investitionen Der IHK-Ausschuss „Mobile Stadt“ mit seinem Vorsitzenden Bernhard Lemmé (stehend, 6. v. l.) und der EUREF-Vorstandssprecherin Karin Teichmann (stehend, 2. v. r.) beim Ortstermin Berliner Wirtschaft 10 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==