Berliner Wirtschaft Oktober 2023

Das Start-up Aaron.ai hat eine Lösung für Gesundheitseinrichtungen entwickelt – mithilfe des Förderprogramms „Transfer Bonus“ von Heike Schöning Patient und KI im Gespräch S eit 2015 widmet sich die Aaron.ai der künstlichen Intelligenz in der medizinischen Versorgung. Wer kennt es nicht: die Warteschleifen bei der Vereinbarung von Arztterminen und gestresstes Praxispersonal. Antrieb und Vision: Jeder Mensch soll gesundheitliche Versorgung zu jeder Zeit erhalten. Ausgestattet mit dem EXIST-Gründerstipendium und unterstützt durch einen Start-up-Service, nahm das Team die Herausforderung an, die Lücke zwischen Technologie und medizinischer Versorgung zu schließen, und entwickelte ein lernendes System, das dynamische Mensch-Maschine-Dialoge führen und diese auswerten kann. Doch Innovationen erfordern einen immensen Aufwand an Forschung und Mitteln, die dem jungen Team nicht zur Verfügung standen. Dafür gibt es den Transfer Bonus der Innovationsbank. „Dank der unkomplizierten Förderung konnten wir einen Forschungsauftrag vergeben. Der war ein echter Erfolgsbringer“, so Tobias Wagenführer, CEO der Aaron GmbH. Die Förderung für kleine und mittlere Unternehmen unterstützt deren Innovationspläne mit bis zu 45.000 Euro für Aufträge an wissenschaftliche Einrichtungen. Transfer von Forschung in die Praxis Gemeinsam mit Niels Pinkwart, Professor für Didaktik der Informatik an der Humboldt-Universität, und seinem Team entwickelte das Start-up zunächst einen Prototyp, mit dem Entwickler und Kunden das Lernen der KI steuern können. Weiter wurden Sprachmodelle zur Verbesserung des Sprachverständnisses evaluiert. Das Herzstück von Aaron.ai ist der intelligente Baustein, der als digitaler Praxismitarbeiter fungiert und das Praxisteam bei der Annahme und Bearbeitung von Anrufen unterstützt. Mit einer Nutzerbasis von über 3.000 Behandlern hat das System das Praxispersonal entlastet. Die Aaron.ai steht nicht nur für Innovationen am Standort, sondern auch für den Transfer von Forschungswissen in die Praxis. Das Unternehmen hat bewiesen, dass KI-basierte Lösungen einen Mehrwert für medizinische Einrichtungen bieten. Volker Hofmann, Geschäftsführer Humboldt-Innovation GmbH, dazu: „Die Anbindung an die Humboldt-Universität und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft haben Aaron.ai geholfen, einen direkten Zugang zum Rohstoff Wissen zu bekommen und eine bedarfsorientierte Lösung für die Praxis zu schaffen. Aaron.ai ist somit ein Beispiel für den gelungenen Einsatz von innovativen Lösungen in der Praxis.“ ■ Gründeten 2015 Aaron.ai: Iwan Lappo-Danilewski, Tobias Wagenführer und Richard von Schaewen (v. l.) Heike Schöning, IHK-Public-Affairs-Managerin Innovationspolitik Tel.: 030 / 315 10-331 heike.schoening@berlin.ihk.de FOTO: AARON.AI SERVICE | Künstliche Intelligenz | 54 Berliner Wirtschaft 10 | 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==