die jungen Gründerinnen unter die Arme greifen wollen“, erklärt Urte Zahn. Und wer nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfüge, könne als Mentorin unterstützen. Als Co-Lead des Berlin-Hubs von EV entwickelt Zahn Netzwerke und Services in der Hauptstadt weiter. Dazu zählen Business-Angel-Weiterbildungen für angehende Investorinnen und natürlich die bekannten Pitch Nights. Hier präsentieren von EV kuratierte Gründerinnen den Mitgliedern ihre Business-Ideen – mit hoher Erfolgsquote: „Mindestens drei von vier Start-ups, die in die Pitch Night gehen, finden wenigstens eine Investorin“, so Bomhard. An einem Strang ziehen und Werte teilen Auf ehrenamtlicher Arbeit wie der von Bomhard und Zahn ruht Encourage Ventures. Doch damit einher gehen kapazitäre Grenzen. „Leider können wir nicht alles, was wir machen möchten, in die Praxis umsetzen“, erklärt Bomhard. Daher sei man auf engagierte Partner angewiesen. Davon gebe es in Berlin allerdings reichlich. Seien es Hubs wie das MotionLab, der Business Angels Club Berlin-Brandenburg oder Initiativen wie Migrapreneur – EV sucht Kontakt und Kooperation. „Wir freuen uns über jeden, der Frauen stärken will, der hier aktiv ist. Da gibt es keine Konkurrenz, sondern Kooperation“, stellt Bomhard klar. Und Zahn macht deutlich: „Wir suchen nach denen, die mit uns an einem Strang ziehen und unsere Werte teilen.“ Für Kämpfe nach außen habe man keine Zeit. „Wir sind hier ja keine feministische Bewegung.“ Ganz kampffrei läuft die Arbeit von EV dann doch nicht ab. Etwa wenn Co-Gründerinnen von ihren männlichen Kollegen übervorteilt werden. „Wir sorgen dafür, dass Gründerinnen in gemischten Teams einen fairen Anteil bekommen“, nennt Bomhard ein wichtiges Ziel. So habe man Gründerteams schon deutlich gemacht, dass man ihr Projekt zwar interessant finde – aufgrund der zu Ungunsten der weiblichen Teammitglieder verteilten Shares aber nicht investieren werde. „Das Team kam einige Monate später wieder. Die beteiligte Frau hatte mehr Anteile als zuvor“, erzählt Bomhard. Es gehe oft darum, ergänzt Zahn, den Frauen den Rücken zu stärken: „Gebt zu Beginn nicht zu viele Anteile ab! Verhandelt auf Augenhöhe!“ Inzwischen ist Encourage Ventures mit gut 1.100 Start-ups vernetzt. „Das ist so ziemlich jedes Gründerinnen-Team in Deutschland“, schätzt Zahn. Über 100 Veranstaltungen jährlich organisiert EV inzwischen für Gründerinnen und Investorinnen. Doch mit dem Erreichten gibt man sich längst nicht zufrieden. Bis 2030 hat sich EV ein ambitioniertes Ziel gesetzt: 30 Prozent Gründerinnen und ebenso viele Angel-Investorinnen sollen im deutschen Start-up-Ökosystem aktiv sein. Aber wie das Ziel erreichen? „In unserer Academy etwa führen wir Investorinnen an die Asset Class des Wagniskapitals heran“, erklärt Bomhard. An Hochschulen werbe man bei Studentinnen und Graduierten für die Gründung als Karriereoption. Die Politik ist gefragt „Wie wollen die Gedankenwelt der Frauen öffnen. Ihnen zeigen: Ja, das kann ich auch machen“, ergänzt Zahn. Doch ganz allein schaffen sie das nicht. Auch die Politik ist gefragt. „Das Invest-Programm wieder attraktiver für erfahrene Business-Angels machen“, lautet eine Forderung. Die bürokratische Belastung für Gründerinnen verringern, eine andere. Schließlich sei eines klar, so Bomhard: „Wir brauchen insgesamt mehr innovative Unternehmen.“ Das Gründerinnenpotenzial zu erschließen und auszubauen, gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben am deutschen Wirtschaftsstandort. Für Encourage Ventures soll das keine Vision bleiben, sondern gelebter wirtschaftlicher Alltag. ■ Christian Nestler, IHK-Public-Affairs- Manager Gründungs- und Start-up-Politik Tel.: 030 / 315 10-286 christian.nestler@berlin. ihk.de Britta Bomhard Co-Lead Encourage Ventures und Internationale Aufsichtsrätin Wer heute Gründer hört, denkt an einen jungen Mann in Pulli und Jeans. Urte Zahn Co-Lead Encourage Ventures und Coach für Female Founders Wie wollen die Gedankenwelt der Frauen öffnen. Ihnen zeigen: Ja, das kann ich auch machen. FOTOS: GETTY IMAGES, CAROLINWEINKOPF.DE, PRIVAT Initiative | 39 Berliner Wirtschaft 09 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==